Lieferung voraussichtlich bis Donnerstag, den 24.04.2025
-
Desinfektion akuter und chronischer Wunden
-
Schützt aktiv vor einer Infektion
-
Schmerzfrei anzuwenden
-
Schneller Wirkeintritt
Informationen zu dem Produkt Octenisept - Wundantisepticum der Marke Schülke
Octenisept, Schleimhaut - und Wundantiseptikum
Octenisept ist ein modernes, sehr wirksames und gut verträgliches Antiseptikum. Die einzgartige Kombination aus Octenidin und Phenoxyethanol sorgt für eine schnelle und breite antiseptische Wirkung. Octenisept kann gesprüht oder mit der Tupfermethode aufgetragen werden. Neben der Wundbehandlung kennzeichnet die antiseptische Behandlung von Schleimhaut und angrenzender Haut vor diagnostischen und operativen Eingriffen den breiten Anwendungsbereich von Octenisept.
Wirkspektrum
- Bakterien (inklusive der Wundkeime MRSA, E.coli, Pseudomonas aeruginosa sowie inklusive Chlamydien und Mycoplasmen)
- Pilze (z.B. Candida albicans) und Hefen
- Protozoen (Trichomonaden)
- Viren (inklusive Herpes simplex, HBV, HCV und HIV)
Anwendungsbereich
- Antiseptische Behandlung von traumatischen, akuten, chronischen und chirurgischen Wunden sowie Verbrennungswunden.
- Vor diagnostischen und operativen Eingriffen im Ano- und Uro-Genitalbereich (z. B. vor dem Legen von IUPs,
vor prä-,intra- und postnatalen Manipulationen oder vor dem Veröden von Hämorrhoiden). - Vor diagnostischen und operativen Eingriffen im Oralbereich (z. B. vor Zahnextraktionen oder Kürettagen).
- Vor dem Legen transurethraler Einmal- und Dauerkatheter.
- Zur präoperativen Hautantisepik im schleimhautnahen Bereich3 (z. B. vor Sectio).
Pharmazeutisches Unternehmen |
Schülke & Mayr GmbH, D-22840 Norderstedt |
Wirkstoffe |
Octenidindihydrochlorid, Phenoxyethanol (Ph. Eur.) |
Zusammensetzung |
100 g Lösung enthalten: 0,1 g Octenidindihydrochlorid, 2,0 g Phenoxyethanol (Ph. Eur.). Sonstige Bestandteile: 2-[(3-Kokosfettsäureamidopropyl)dimethylazaniumyl]acetat, Natrium-D-gluconat, Glycerol 85 %, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser. |
Anwendungsgebiete |
Antiseptikum zur wiederholten, zeitlich begrenzten unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung. |
Gegenanzeigen |
Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber den arzneilich wirksamen Bestandteilen oder einem der sonstigen Bestandteile. Das Arzneimittel soll nicht zu Spülungen in der Bauchhöhle (z.B. intraoperativ) und der Harnblase sowie nicht am Trommelfell angewendet werden. |
Nebenwirkungen |
Als subjektives Symptom kann in seltenen Fällen ein vorübergehendes Brennen auftreten. Sehr selten sind kontaktallergische Reaktionen, wie z.B. eine vorübergehende Rötung an der behandelten Stelle möglich. Stand 03/20 |
Warnhinweise |
Um Gewebeschädigungen zu vermeiden, darf das Präparat nicht mittels Spritze in die Tiefe des Gewebes eingebracht werden. Das Präparat ist nur zur oberflächlichen Anwendung bestimmt (Auftragen mittels Tupfer oder Aufsprühen). |
Bitte beachten |
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. |