Instrumentendesinfektionsmittel
Wirksame Desinfektionsmittel für Instrumente
Auf medizinischen Instrumenten können sich nach dem Gebrauch eine Vielzahl von Keimen ansiedeln und Infektionen auslösen. Ob in Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen oder in der Pflege – die Instrumentendesinfektion spielt insbesondere in diesen Bereichen eine zentrale Rolle. Schützen Sie Patienten und Personal gleichermaßen und kaufen Sie im Onlineshop von Medic-Star wirksame Instrumentendesinfektionsmittel zur Aufbereitung medizinischer Geräte.
Entdecken Sie bei Medic-Star eine Auswahl an hochwertigen medizinischen Produkten zur Instrumentendesinfektion:
- Schneller Versand innerhalb von 24 Stunden
- Persönlicher Kundenservice
- Unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis
Inhaltsverzeichnis
• Wieso ist die Instrumentendesinfektion wichtig?
• Welches Instrumentendesinfektionsmittel ist besonders geeignet?
• Manuelle Reinigung und Desinfektion von Instrumenten
• Anleitung zur manuellen Durchführung der Instrumentendesinfektion
• Maschinelle Instrumentenaufbereitung zur Qualitätssicherung
• Instrumentendesinfektion in der Zahnarztpraxis
• FAQ: Wir beantworten Ihre Fragen zu Instrumentendesinfektionsmitteln
• Günstig & wirksam – Instrumentendesinfektionsmittel bei Medic-Star kaufen
• Welches Instrumentendesinfektionsmittel ist besonders geeignet?
• Manuelle Reinigung und Desinfektion von Instrumenten
• Anleitung zur manuellen Durchführung der Instrumentendesinfektion
• Maschinelle Instrumentenaufbereitung zur Qualitätssicherung
• Instrumentendesinfektion in der Zahnarztpraxis
• FAQ: Wir beantworten Ihre Fragen zu Instrumentendesinfektionsmitteln
• Günstig & wirksam – Instrumentendesinfektionsmittel bei Medic-Star kaufen
Wieso ist die Instrumentendesinfektion wichtig?
Sind medizinische Instrumente wie Stethoskope, Endoskope, Katheter, Einführbestecke, Klemmen oder Scheren nach dem Gebrauch mit Keimen kontaminiert, besteht ein hohes Infektionsrisiko. Eine gründliche und materialschonende Aufbereitung ärztlicher und zahnärztlicher Instrumentarien ist deshalb unverzichtbar. Eine korrekt durchgeführte Instrumentendesinfektion verhindert also die Ausbreitung anhaftender Krankheitskeime.
Darüber hinaus muss die Instrumentendesinfektion und Reinigung in einer Klinik oder Praxis höchste Anforderungen erfüllen und sowohl den gesetzlichen Vorgaben der Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung (MPBetreibV) als auch des Medizinproduktegesetzes (MPG) entsprechen.
Welches Instrumentendesinfektionsmittel ist besonders geeignet?
Grundsätzlich sollten Sie bei der Auswahl von Instrumentendesinfektionsmitteln auf folgende Aspekte achten:
- Keine alkoholhaltigen Instrumentendesinfektionsmittel auf Instrumenten verwenden, die empfindlich auf Alkohol reagieren.
- Keine Desinfektionsmittel für Instrumente mit Reinigungsmitteln vermischen.
- Vermischen Sie die Instrumentendesinfektionsmittel generell nicht untereinander, um die Wirksamkeit nicht zu beeinträchtigen.
- Verwenden Sie für die Desinfektion von Instrumenten ausschließlich für diesen Gebrauch vorgesehene Desinfektionsmittel und nicht etwa Hände- oder Flächendesinfektionsmittel.
Instrumente schnell und wirksam desinfizieren
Die Desinfektionslösungen von Medic-Star zur Instrumentenaufbereitung ermöglichen eine schnelle, günstige und wirksame Instrumentendesinfektion, ohne die hochempfindlichen Instrumentarien zu schädigen. Medic-Star Instrumentendesinfektionsmittel gegen Viren, Pilze und Bakterien eignen sich für die Anwendung im Ultraschallbad und bei hoher Eiweißbelastung. Zudem eignet sich die Auswahl an leistungsstarken Desinfektionssystemen für Anästhesie-Produkte, chirurgische Instrumente oder Endoskope.
Instrumentendesinfektionsmittel zur manuellen Aufbereitung
Das Instrumentendesinfektionsmittel Instru Extra zur manuellen Aufbereitung im Ultraschallbad und für die Einlegemethode, garantiert eine gründliche Desinfektion von Anästhesie-Zubehör sowie temperaturbeständiger und nicht temperaturbeständiger Instrumentarien.
Konzentrat zur manuellen Aufbereitung
Das Konzentrat MyClean eignet sich optimal zur manuellen Aufbereitung im Einlegeverfahren und im Ultraschallbad. Die Instrumentenaufbereitung erfolgt schnell, materialschonend und mit einer niedrigen Anwendungskonzentration. Hierbei handelt es sich um ein wirksames aldehyd- und phenolfreies Instrumentendesinfektionsmittel-Konzentrat.
Instrumentendesinfektionsmittel und Desinfektionsreiniger gibt es Form von Konzentraten, gebrauchsfertigen Lösungen oder als Pulver. Für die maschinelle Aufbereitung von Endoskopen stehen spezielle Desinfektionslösungen für die Anwendung mit Endoskop-Waschmaschinen zur Verfügung. Die Reinigung und Desinfektion von Steckbecken wie zum Beispiel Schieber oder Bettschüsseln erfolgt in thermischen Steckbeckenautomaten in Verbindung mit einem Spezialklarspüler. Zur Instrumentendesinfektion im Bereich Zahnmedizin bietet Medic-Star dentale Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel für zahnärztliche Utensilien und Absauganlagen an.
Manuelle Reinigung und Desinfektion von Instrumenten
Nach jeder Nutzung medizinischer Geräte ist eine fachgerechte Instrumentenaufbereitung zwingend erforderlich. Die Desinfektion medizinischer Gegenstände kann entweder maschinell oder manuell erfolgen.
Enzymatische Instrumentendesinfektionsmittel entfernen gezielt organische Verunreinigungen und Krankheitskeime. Bei der manuellen Instrumentenaufbereitung werden die Desinfektionslösungen in Verbindung mit einer Instrumentenwanne angewendet. Die Desinfektionspräparate eignen sich häufig zur Tauchdesinfektion, sowie für den Einsatz im Ultraschallgerät.
Vor jeder Anwendung ist es wichtig, die Herstellerhinweise genau zu prüfen und je nach Aufbereitungsverfahren die Einwirkzeiten zu berücksichtigen. Auf dem Hersteller-Etikett ist ebenfalls angegeben, ob eine zusätzliche Reinigung der Instrumente erforderlich ist. Grobe Verschmutzungen können vor dem Einlegen in die Desinfektionsmittelwanne entfernt werden.
Anleitung zur manuellen Durchführung der Instrumentendesinfektion
Sie haben ein wirksames Instrumentendesinfektionsmittel gewählt – doch wie desinfizieren Sie die Instrumente richtig? Für die Durchführung einer Instrumentendesinfektion von Hand, der sogenannten manuellen Desinfektion von Instrumenten, sollten Sie die Herstellerangaben beachten, da sie je nach Präparat variieren.

Bei der manuellen Instrumentendesinfektion gibt es einige Aspekte zu beachten.
Achtung: Bei der manuellen Medizinprodukteaufbereitung ist das Tragen von Schutzhandschuhen erforderlich. Schutzbrillen und gegebenenfalls Kittel bieten zusätzliche Sicherheit.
- Desinfektionslösung nach Herstellerangaben in der Instrumentenwanne ansetzen.
- Grobe Verunreinigungen vor der manuellen Instrumentendesinfektion mit einem Zellstofftuch von Schmutz befreien.
- Falls möglich, die Instrumente nach dem Gebrauch in ihre Einzelteile zerlegen.
- Medizinische Geräte so in die Desinfektionslösung tauchen, dass alle Hohlräume, Öffnungen und Oberflächen bedeckt sind. Klemmen, Gelenke und Scheren öffnen.
- Desinfektionsprotokoll ausfüllen.
- Medizinische Gegenstände je nach empfohlener Einwirkzeit in der Desinfektionslösung belassen.
- Nach erfolgter chemischer Desinfizierung alle Utensilien intensiv und gründlich unter fließendem Wasser abspülen.
- Instrumente auf verbleibende Verunreinigungen überprüfen, falls nötig, mit weicher Kunststoffbürste reinigen.
- Schlussspülung durchführen mit vollentsalztem oder destilliertem Wasser und Instrumente mit saugfähigem Tuch abtrocknen, verpacken und staubfrei lagern.
- Desinfektionsprotokoll vervollständigen, Desinfektionslösung nach Ablauf der Standzeit verwerfen.
Maschinelle Instrumentenaufbereitung zur Qualitätssicherung
Neue und resistente Keime, anspruchsvolle Materialien und steigender Zeitdruck stellen immer höhere Anforderungen an die Aufbereitung medizinischer Produkte. Die maschinelle Instrumentendesinfektion und Reinigung erhöht die Sicherheit von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal. Moderne Desinfektionssysteme zur automatischen Instrumentenaufbereitung sind exakt auf die gestiegenen Anforderungen zugeschnitten, zeichnen sich durch höchste Materialverträglichkeit und sichere Handhabung aus.
Die chemothermische Instrumentendesinfektion erfolgt in geschlossenen Automatensystemen bei Temperaturen von 55 bis 60 Grad. Mit dem Verfahren können thermolabile Instrumente wie Endoskope oder Anästhesie-Produkte aufbereitet werden. Die maschinelle Methode wird zudem häufig zur Desinfektion von Leitungen wie bei Dialysegeräten angewendet. Besonders wichtig ist eine automatische Instrumentenaufbereitung in Kliniken, da dieses Verfahren die Verbreitung und Verschleppung von Erregern deutlich reduziert.
Instrumentendesinfektion in der Zahnarztpraxis
Auch in der Zahnarztpraxis ist die hygienische Aufbereitung zahnmedizinischer Instrumente eine Selbstverständlichkeit. Rechtliche Grundlagen, die Sie für die Aufbereitung von Medizinprodukten in Ihrer Zahnarztpraxis beachten sollten, sind:
Bewerten Sie das Risiko
Vor der Aufbereitung der Instrumente müssen Sie eine Risikobewertung vornehmen und einstufen, ob, wie oft und mit welchem Verfahren diese aufzubereiten sind. Sie unterscheiden zwischen:
- unkritischen Medizinprodukten, die lediglich mit intakter Haut in Berührung kommen,
- semikritischen Medizinprodukten, die mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut in Berührung kommen
- und kritischen Medizinprodukten. Diese Instrumente durchdringen die Haut oder Schleimhaut und kommen dabei in Kontakt mit Blut, inneren Geweben, Organen oder Wunden.
Art und Umfang, wie die Instrumente aufbereitet werden müssen, hängt zudem von den jeweiligen Herstellerangaben der Instrumente ab.

Die Anforderungen an die Aufbereitung der Instrumente richten sich unter anderem nach der jeweiligen Unterteilung in Risikogruppen.
Aufbereitung unkritischer Medizinprodukte
Unkritische Produkte, die lediglich mit intakter Haut in Berührung kommen, desinfizieren Sie manuell oder maschinell in Thermo-Desinfektoren. Dabei sollten Sie laut den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizin-Produkten thermischen Verfahren den Vorzug gewähren und bei der Beschaffung von Instrumenten solche bevorzugen, die sich mit thermischen Verfahren reinigen und desinfizieren lassen.
Semikritische richtig Instrumente aufbereiten
Semikritische Instrumente sind zu desinfizieren und zu reinigen, eine nachfolgende Sterilisation ist optional. Grundsätzlich sollten Sie bei mehreren Möglichkeiten die sicherere Methode bevorzugen.
Sterilisation von kritischen Medizinprodukten
Here going subheadline
Die sogenannten kritischen Medizinprodukte sind nach der Reinigung und Desinfektion zu sterilisieren. Bei der Sterilisation handelt es sich um ein wesentlich umfangreicheres Verfahren, das nach zahnärztlich-chirurgischen, parodontologischen oder endodontologischen Maßnahmen beim Patienten erfolgt.
Zahnärztliche Übertragungsinstrumente
In den letzten Jahren rückte das Thema Hygiene und die Aufbereitung von Medizinprodukten zunehmend stärker in den Fokus von Behörden, Patienten und Anwendern. Die manuelle Aufbereitung von Instrumenten spielt in Zahnarztpraxen eine wichtige Rolle, es gab jedoch in der Vergangenheit wiederholt Auseinandersetzungen mit Aufsichtsbehörden, welche das Verfahren kritisierten.
Laut einer Studie der Bundeszahnärztekammer und der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe und Nordrhein, konnte nachgewiesen werden, dass zahnärztliche Übertragungsinstrumente mit einem manuellen Verfahren standardisierbar und reproduzierbar gereinigt und desinfiziert werden können. Die im Zuge der Studie entstandene Muster-Arbeitsanweisung kann Ihnen dabei helfen, die Empfehlungen auf Ihre Praxisgegebenheiten zu übertragen. Weitere Bestimmungen und alles rund ums Thema Hygiene in der Zahnarztpraxis finden Sie auf der Plattform der Bundezahnärztekammer.
FAQ: Wir beantworten Ihre Fragen zu Instrumentendesinfektionsmitteln
Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Instrumentendesinfektionsmittel.
Wie wichtig die Instrumentendesinfektion ist, zeigt schon das Gesetz, denn die Anforderungen an die Instrumentendesinfektion sind in dem Medizinproduktegesetz und der Medizinprodukte-Vertreiber-Verordnung gesetzlich geregelt. Mit einer gründlichen und vorschriftsgemäßen Desinfektion von Instrumenten verhindern Sie, dass Krankheiten durch Keime übertragen werden.
Oftmals wird empfohlen, dass Sie Lösungen für Instrumentendesinfektionsmittel täglich auswechseln. Es gibt aber auch Fälle, in denen Sie dieselbe Desinfektionslösung zwei Wochen lang verwenden können, solange Sie keine sichtbare Verunreinigung erkennen.
Deshalb lässt sich grundsätzlich festhalten, dass die Standzeit von Instrumentendesinfektionsmitteln abhängig ist, von den Herstellerangaben. Die Informationen dazu entnehmen Sie den entsprechenden Produktdatenblättern der Produkte.
Beim Wechsel von Instrumentendesinfektionsmitteln sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie sämtliche Rückstände vor der Verwendung eines neuen Desinfektionsmittels entfernen. Reinigen Sie hierzu Instrumente und die Instrumentenwanne mit Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel. In einem nächsten Schritt spülen Sie alles mit klarem, fließendem Wasser ab. Zuletzt nutzen Sie ein alkoholgetränktes Tuch, um letzte Rückstände des alten Instrumentendesinfektionsmittels zu entfernen und spülen schwer erreichbare Stellen mit einer Alkohollösung.
Achten Sie bei der Auswahl des Instrumentendesinfektionsmittels darauf, keine alkoholhaltigen Instrumentendesinfektionsmittel auf Material zu verwenden, das empfindlich auf Alkohol reagiert. Zudem sollten Sie keine Desinfektionsmittel für Instrumente mit Reinigungsmitteln vermischen und generell auch keine Instrumentendesinfektionsmittel untereinander mischen. Verwenden Sie für die Desinfektion von Instrumenten ausschließlich für diesen Gebrauch vorgesehene Desinfektionsmittel und nicht etwa Hände- oder Flächendesinfektionsmittel.
Günstig & wirksam – Instrumentendesinfektionsmittel bei Medic-Star kaufen
Mehr zum Thema Desinfektion erfahren Sie in unserem Ratgeber Einteilung und Wirkung der Desinfektionsmittel. Darüber hinaus finden Sie im Sortiment von Medic-Star neben geeigneten Instrumentendesinfektionsmitteln eine große Auswahl an Desinfektionsmitteln, unter anderem für:
Kaufen Sie jetzt wirksame Instrumentendesinfektionsmittel:
- versandkostenfrei
- ab einem Bestellwert von 135 Euro
- innerhalb von Deutschland und Österreich.