Risikomanagement in der Zahnarztpraxis: Anleitung und Tipps
Risikomanagement Zahnarztpraxis: Das erwartet Sie in diesem Ratgeber
Risikomanagement in der Zahnarztpraxis: Das Wichtigste in Kürze
Was ist Risikomanagement in einer Zahnarztpraxis?
Müssen Zahnärzte Handschuhe tragen?
Was bedeutet Risikomanagement in der Zahnarztpraxis?
Fehlermanagement und Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement: 6 Grundelemente
- Patientenorientierung inklusive Patientensicherheit
- Mitarbeiterorientierung inklusive Mitarbeitersicherheit
- Prozessorientierung
- Kommunikation und Kooperation
- Informationssicherheit und Datenschutz
- Verantwortung und Führung
- Messung und Bewertung von Qualitätszielen
- Erhebung des Ist-Zustandes und Selbstbewertung
- Regelung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
- Prozess- beziehungsweise Ablaufbeschreibungen
- Schnittstellenmanagement
- Entwicklung und Nutzung von Checklisten
- Teambesprechungen
- Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
- Patientenbefragungen
- Mitarbeiterbefragungen
- Beschwerdemanagement inklusive geregelter Bearbeitung
- Patienteninformation und -aufklärung
- Risikomanagement
- Fehlermanagement und Fehlermeldesysteme
Warum Risikomanagement in der Zahnarztpraxis durchführen?
- Hohes Maß an Rechtssicherheit
- Einheitliche und übersichtliche Dokumentation
- Unternehmerischer Erfolgsgarant für die Zukunft
- Stärkung des Vertrauens in die Praxis
- Schaffung von Transparenz
- Verbesserung der Risikosituation der Zahnarztpraxis
- Kontinuierliche Sicherung und Verbesserung der Patientenversorgung
- Vermehrte Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter
- Vermeidung von finanziellen und personenbezogenen Schäden
Zahnarztpraxis Risikomanagement: Kritische Bereiche
- Besonderheit des Patienten (Alter, Fähigkeiten, Gesundheitszustand)
- Schweregrad der Behandlung (Vorsorge, Operation)
- Organisation und Infrastruktur (Dokumentation, Patientenidentifikation)
- Kommunikation (Mitwirkung des Patienten, Aufklärung, intern und extern)
- Alarm- und Sicherheitssysteme
- Wartung und Instandhaltung von technischen Geräten und Medizinprodukten
- Hohe Hygienestandards
- Geregelter Ablauf für Untersuchung und Behandlung
- Qualifiziertes Personal
Mögliche Risikofaktoren in der Zahnarztpraxis: Beispiele
- Arbeitsunfälle
- Verletzungsgefahren (Gefahrenstoffe, Nadelstiche, usw.)
- Infektionsgefahren, Brand oder medizinischer Notfall
- Risiken im Strahlenschutz
- Dokumentation und Datenschutz
- Systemausfälle oder Datenpannen
- Datenschutzverletzungen, Schweigepflichtverletzungen
- Keine vollständige Dokumentation
- Falsche Zuordnung von Patientendaten
- Medizinprodukte
- Fehlende Wartung, mangelnde Bedienungskompetenz
- Technischer Defekt
- Fehlmedikation
- Materialverwaltung
- Hygiene
- Mangelnde Hygienedokumentation
- Infektion eines Patienten
- Mangelnde Händedesinfektion
- Personelle Risiken
- Hohe Personalfluktuation oder Personalausfälle
- Mangelnde Kommunikation im Team
- Fehlende Kompetenzen und Qualifikationen im Team
- Keine Regelung von Verantwortlichkeiten
- Untersuchungs- und Behandlungsrisiken
- Aufklärungsfehler, Fehldiagnosen oder Therapiefehler
Schritt für Schritt zum Risikomanagement in der Zahnarztpraxis
- Risikobewusstsein und Rahmenbedingungen schaffen
- Wesentliche Risiken identifizieren
- Risiken analysieren und beschreiben
- Risiken nach Schweregrad und Häufigkeit bewerten
- Risiken behandeln und Maßnahmen steuern
- Risiken überwachen und überprüfen
- Risiken neu bewerten und dokumentieren
Schaffung von Risikobewusstsein und Rahmenbedingungen
Identifikation von wesentlichen Risiken
- Ausgangslage
- Beschreibung des Risikos
- Ursachen
- Auswirkungen
Bewertung des Risikos nach Schweregrad und Häufigkeit
Behandlung des Risikos und Steuerung von Maßnahmen
Überwachung und Überprüfung des Risikos
Neubewertung und Dokumentation des Risikos
- Personenkreis, der vom potenziellen Risiko betroffen ist
- Risikobeschreibung inklusive Ursache und Auswirkung
- Wahrscheinlichkeit des Risikoeintritts
- Mögliche Schadensschwere des potenziellen Risikos
- Einstufung des Risikos
- Maßnahmen, die zur Bewältigung des Risikos ergriffen werden
- Verantwortlicher
Ein Schritt in die Zukunft: Risikomanagement in der Zahnarztpraxis
Instagram-Beitrag über drei Methoden für effiziente Materialwirtschaft in Zahnarztpraxen