ZFA-Ausbildung und Berufsbild: Informationen und Tipps

ZFA-Ausbildung: Das Wichtigste in Kürze
ZFA-Ausbildung: Voraussetzungen Gehalt & Tipps
- Vorbereitung von Behandlungsräumen
- Patienten empfangen und betreuen
- Praxishygiene (Desinfektion)
- Organisation von Praxisabläufen
- Materialmanagement
- Abrechnung von Leistungen
Voraussetzungen für eine ZFA-Ausbildung
Gesundheitliche Voraussetzungen
- Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände, damit Sie zum Beispiel Polier- und Fräsarbeiten an Gipsmodellen oder Prothesenrändern erledigen können.• Feinmotorik der Hände und Finger, um beispielsweise Spritzen aufzuziehen.
- Ungestörtes Sprechvermögen und Hörvermögen, um mit den Patienten zu kommunizieren.
- Nahsehvermögen, auch korrigiert, um bei Behandlungen zu assistieren.
Wichtig: Bestimmte gesundheitliche Einschränkungen können durch technische Hilfsmittel ausgeglichen werden.
Interessen
- Arbeit mit Menschen und sozial-beratende Tätigkeiten
- Zahnmedizinische Theorie
- Praktische zahnmedizinische Tätigkeiten, wie Sterilisation von Instrumenten oder Anfertigung von Gipsabrücken
- Freude an der Organisation
- Interesse an Verwaltungsaufgaben, wie der Materialwirtschaft
Eigenschaften
- Empathisch
- Hilfsbereit
- Zuvorkommend
- Reinlichkeits- und Ordnungsliebend
- Stressresistent

Inhalte und Ablauf der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
Ausbildungsbetriebe
- Zahnarztpraxen
- Kieferorthopäden oder Kieferchirurgen
- Zahn-Kliniken, zum Beispiel Universitäts-Kliniken
Dauer der ZFA-Ausbildung
- Behandlungsassistenz
- Praxisorganisation- und Verwaltung
- Abrechnungswesen
- Wirtschaft- und Sozialkunde
- Röntgenprüfung
Arbeitszeiten während der ZFA-Ausbildung

Aufgaben im Beruf
- Arbeitsabläufe organisieren
- Prophylaxe-Maßnahmen durchführen
- Patienten betreuen
- Bei Behandlungen assistieren
- Büro- und Verwaltungsarbeiten
- Verwaltung und Beschaffung von Materialien wie Einmalhandschuhen. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Materialverwaltung in der Zahnarztpraxis.
- Laborarbeiten
- Behandlungs- und Kostenpläne erstellen
- Hygienemanagement zu dem die Reinigung und die Desinfektion von Instrumenten, Einrichtungen, Apparaten zählt
Produkte und Tools, mit denen Sie arbeiten
- Unterlagen, wie zum Beispiel Patientenkarteien oder -dateien, Terminkalender, Vordrucke für Krankmeldungen und Rezepte, Heil- und Kostenpläne, Abrechnungen, Datenschutzbestimmungen und Hygienevorschriften
- Büroausstattung und Software, wie zum Beispiel PC, Telefon, Fax, Kartenlesegerät und Praxissoftware
- Zahnmedizinische Erzeugnisse, wie Gipsmodelle, Provisorien oder Schienen
- Medizinische Geräte und Instrumente, wie Behandlungsterminals, digitale Messgeräte, Absauggeräte, (3-D-)Röntgengeräte, 3-D-Drucker, Zangen, Schleif- und Polieraufsätze
- Medikamente, Medizinprodukte und Zubehör, zu denen Salben, Fluorid-Lacke und -gele, Mundspüllösungen, Tamponaden, Desinfektionsmittel, Demonstrationszahnmodelle gehören
Vermittelte Inhalte nach Ausbildungsjahr
Erstes Jahr
- Vorbereitung von Behandlungsräumen
- Patienten empfangen und betreuen
- Praxishygiene (Desinfektion)
- Bei Behandlungen assistieren (z.B. Kariestherapie)
Zweites Jahr
- Organisation von Praxisabläufen
- Materialmanagement
- Zahn-OPs begleiten
- Abrechnung von Leistungen
Drittes Jahr
- Prophylaxe für Patienten planen und umsetzen
- Zahnersatz-Wissen ausbauen und Patienten beraten
- Praxisprozesse optimieren
- Datenschutz- und Datensicherheit
- Rechnungswesen
Verdienst während der ZFA-Ausbildung
Ausbildungsjahr | Gehalt in der Ausbildung (ungefähre Angaben) |
1. Ausbildungsjahr | 730 bis 950 Euro Brutto |
2. Ausbildungsjahr | 770 bis 1000 Euro Brutto |
3. Ausbildungsjahr | 820 bis 1.050 Euro Brutto |
Arbeitskleidung als Zahnmedizinische Fachangestellte
- Bluse oder T-Shirt
- weiße Hose
- Clocks oder Turnschuhe

Branchen, in denen Sie als ZFA arbeiten können
- Zahnarztpraxen
- Kieferorthopädische, oral- und kieferchirurgische Praxen
- Zahnkliniken
- Hochschulinstitute für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Gesundheitsämter
Weiterbildungsmöglichkeiten für Zahnmedizinische Fachangestellte
- Dentalhygienik
- Sterilisationsassistenz
- Zahnmedizinische Verwaltungsassistenz (ZMV)
- Zahnmedizinische Fachassistenz (ZMF)
- Prophylaxeassistenz
- Assistenz für zahnärztliches Praxismanagement (AZP)
- Personalmanagement
- Abrechnungsmanagement

Tipps für eine erfolgreiche ZFA-Ausbildung
Fachzeitschriften lesen
Soziale Medien: informieren und vernetzen
Hersteller und Produkte: Beziehungen aufbauen
Spezialgebiet finden
Starten sie jetzt mit Ihrer Karriere als ZFA
Bildnachweis: Titelbild: Robert Kneschke/stock.adobe.com, Bild 2: pololia/stock.adobe.com, Bild 3: DC Studio/stock.adobe.com, Bild 4: WavebreakmediaMicro/stock.adobe.com, Bild 5: HBS/stock.adobe.com