
Share
Das erwartet Sie in diesem Ratgeber
Definition: Was ist häusliche Pflege?
Der Begriff „häusliche Pflege" bezieht sich auf die vorwiegende Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen Personen in ihrem häuslichen Umfeld. Eine Pflege in teil- oder vollstationären Einrichtungen findet nur in Ausnahmefällen statt.
Gerade ältere Menschen mit Hilfsbedarf bevorzugen diese Art der Pflege, da sie dadurch in ihrer vertrauten und familiären Umgebung bleiben können.
Formen der häuslichen Krankenpflege
-
Grundpflege
Zur Grundpflege gehören Tätigkeiten hinsichtlich der Körperpflege, Ernährung und Mobilität. Betroffene werden bei der Körperhygiene, beim An- und Auskleiden, beim Essen und Trinken sowie beim Bewegen und Umpositionieren im Bett oder im Rollstuhl unterstützt. -
Behandlungspflege
Diese Form der Pflege umfasst medizinische Leistungen, die von geschultem Pflegepersonal ausgeführt werden sollten – wie zum Beispiel die Wundversorgung, die Gabe von Medikamenten oder das Setzen von Injektionen. -
Hauswirtschaftliche Versorgung
Im Rahmen der hauswirtschaftlichen Versorgung erhalten Betroffene Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Kochen oder Reinigen. Betreuungsleistungen Betreuungsleistungen beinhalten soziale und emotionale Unterstützung, zum Beispiel in Form von Gesprächen, gemeinsamen Aktivitäten oder Spaziergängen.
Häusliche Krankenpflege durch Angehörige
Die Pflege eines geliebten Menschen zu Hause ist eine herausfordernde und bereichernde Erfahrung zugleich. Damit die häusliche Krankenpflege für alle Beteiligten optimal verläuft, sollten sich pflegende Angehörige bereits im Vorfeld Gedanken über die Organisation, Durchführung und Vereinbarkeit mit dem eigenen Privatleben machen. Folgende Fragen können dabei als Hilfestellung dienen:
1. Bin ich sowohl körperlich als auch psychisch in der Lage, die häusliche Pflege der nahestehenden Person zu übernehmen?
2. Wie sieht der Umfang der häuslichen Pflege aus und verfüge ich über die zeitlichen sowie finanziellen Mittel, die Pflegetätigkeiten durchzuführen?
3. Benötige ich Hilfe durch einen professionellen Pflegedienst, beispielsweise im Falle einer medizinischen oder 24-Stunden-Versorgung?
Organisation und Durchführung häuslicher Pflege
Haben Sie sich dazu entschieden, die häusliche Pflege einer angehörigen Person zu übernehmen, sollten Sie einige wichtige Punkte klären.
Lassen Sie als Erstes den Pflegegrad für die zu betreuende Person ermitteln. Wurde der entsprechende Pflegegrad durch den medizinischen Dienst erteilt, können Sie alle Ihnen zustehenden Zuschüsse und Pflegeleistungen durch die Pflegekasse beantragen. Richten Sie das Augenmerk auch auf Ihre berufliche Tätigkeit – möchten Sie weiterhin in Teilzeit arbeiten oder streben Sie eine Freistellung am Arbeitsplatz an? Je nach Einzelfall kann Ihre Pflegekasse finanzielle Einbußen abfedern, beispielsweise durch Arbeitslosen- und Rentenversicherungszahlungen.
Tipps für die häusliche Pflege durch Angehörige
Wenn Sie sich alleine um die Betreuung und Pflege der nahestehenden Person kümmern, ergibt es Sinn, im Vorfeld einen Pflegekurs zu absolvieren. Diesen können Sie bei Ihrer Pflegekasse beantragen. Im Kurs erlernen Sie wichtige Grundlagen und erhalten Tipps sowie Best Practices von erfahrenen Fachpersonen. Außerdem profitieren Sie von Ansprechpartnern, die Ihnen allfällige Fragen direkt und kompetent beantworten können.
Die Pflegeversicherung unterstützt die häusliche Pflege durch Angehörige mittels finanzieller Leistungen, die sich wiederum nach der Höhe des Pflegegrades (1 bis 5) richten. Ab Pflegegrad 1 steht Ihnen ein monatlicher Entlastungsbeitrag von 125 Euro zu (Stand: 2023), während ein Anspruch auf Leistungen im Rahmen der Pflegeversicherung ab Pflegegrad 2 besteht.
Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel für die häusliche Krankenpflege

Eine häusliche Pflege erfordert in der Regel Hilfsmittel, die die pflegerischen Tätigkeiten erleichtern und die Lebensqualität der zu betreuenden Person verbessern sollen. Unterschieden wird hierbei zwischen sogenannten Pflegehilfsmitteln (Sachgegenstände sowie technische Geräte) und zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln.
Geräte oder Gegenstände wie ein Rollstuhl oder Rollator, Sitzerhöhungen auf der Toilette, Pflegebetten, Badewannenlifte oder Duschsitze werden als Pflegehilfsmittel bezeichnet. Diese Produkte erhalten Sie entweder auf ärztliches Rezept oder auf private Kosten.
Hilfsmittel zum Verbrauch umfassen hingegen vorwiegend Produkte zur Gewährleistung der Hygiene während der Pflege, wie zum Beispiel Desinfektionsmittel, Nitril-Handschuhe, Betteinlagen oder ein Mund-Nasen-Schutz. Für diese Art von Hilfsmitteln steht Pflegebedürftigen monatlich ein Betrag von 40 Euro (Stand: 2023) zur Verfügung.
Häusliche Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst
Sind Sie als Angehöriger auf Hilfe bei der häuslichen Krankenpflege angewiesen, können Sie einen ambulanten Pflegedienst engagieren. Dieser übernimmt die Pflege entweder komplett oder in Zusammenarbeit mit Ihnen, wodurch Sie beispielsweise Ihrem Beruf ohne größere Einschränkungen nachgehen können. Ambulante Pflegedienste widmen sich Aufgaben wie der Körperpflege, Medikamentengabe, dem Verbandswechsel, der Beratung, der Hilfe im Haushalt oder führen andere unterstützende Tätigkeiten durch.
Fazit: Häusliche Krankenpflege

Die häusliche Krankenpflege stellt eine beliebte und flexible Versorgungsoption dar und ermöglicht pflegebedürftigen Menschen, in ihrem vertrauten Umfeld zu bleiben.
Pflegende Angehörige sollten dabei auf zentrale Aspekte wie die Beantragung des Pflegegrads, finanzielle oder fachkundige Unterstützung, die persönliche Eignung, die Beschaffung von Hilfsmitteln und die Einrichtung eines barrierefreien, pflegefreundlichen Haushalts achten.
Durch die persönliche Fürsorge kann die häusliche Krankenpflege dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen langfristig zu erhalten und sogar zu verbessern.
BILDNACHWEIS
Bild 1 - Andrea Piacquadiohttps://www.pexels.com/de-de/foto/freudige-erwachsene-tochter-die-gluckliche-uberraschte-altere-mutter-im-garten-begrusst-3768131/
Bild 2 -Tetiana SHYSHKINA aufUnsplash
Bild 3 - Andrea Piacquadiohttps://www.pexels.com/de-de/foto/positiver-alterer-mann-in-der-formellen-abnutzung-und-in-den-brillen-die-mit-der-jungen-dame-beim-sitzen-am-tisch-umarmen-3823497/