Direkt zum Inhalt
Top Preis/Leistung
Top Preis/Leistung
über 20.000 Produkte
über 20.000 Produkte
Versand innerhalb von 24h
Versand innerhalb von 24h
Markenshop seit 2010
Markenshop seit 2010

Kategorie: Flächendesinfektion-reinigung

Wirksam desinfizieren mit Oberflächen-Desinfektionsmitteln

Bei Medic-Star erwarten Sie hochwertige medizinische Produkte zur Flächendesinfektion für Ihre Arztpraxis, Klinik oder Pflegeeinrichtung:

  • Schneller Versand innerhalb von 24 Stunden
  • Persönlicher Kundenservice
  • Unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis

Inhalt:

Warum ist die Desinfektion von Flächen wichtig?

Bakterien, Viren oder Pilzsporen können über viele Monate auf unbelebten Oberflächen, wie Türgriffen, Krankenbetten oder Toiletten überleben und durch Kontakt über die Hände oder Staubpartikel verbreitet werden. Daher gehört die Flächendesinfektion zu den wichtigsten Maßnahmen in der Infektionsprophylaxe. Indem Sie Desinfektionsmittel für Oberflächen nutzen, verhindern Sie die Keimübertragung und sie dienen dem effizienten Schutz vor Infektionserkrankungen. Im medizinischen Bereich gibt das Robert Koch-Institut (RKI) konkrete Empfehlungen für die Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen.

In welchen Branchen werden Desinfektionsmittel für Oberflächen eingesetzt?

Im medizinischen Umfeld ist die Desinfektion von Oberflächen ein sehr relevantes Thema, da hier besondere Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) gelten. Dennoch kommen Desinfektionsmittel für Oberflächen zum Abtöten und Inaktivieren von Krankheitserregern in weiteren Branchen und Bereichen zum Einsatz:

Medizinischer Bereich z.B. Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
Veterinärmedizin (Tierarztpraxis)
Öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen
Lebensmittelindustrie
Gastronomie
Bäckereien
Bestattungsinstitute
Labore
Apotheken

Unser Tipp: Informieren Sie sich über die Hygienestandards in Ihrer Branche und Ihrem Arbeitsbereich bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Zudem sollten Sie die Hygiene-Reglungen beachten, die speziell in Ihrer Einrichtung oder Ihrem Betrieb gelten.

Welche Flächen müssen Sie wann desinfizieren?

Im Hygieneplan Ihrer Einrichtung legen Sie fest, welche Oberflächen Sie zu welchem Zeitpunkt desinfizieren müssen. In unserem Ratgeber zum Thema Flächendesinfektion finden Sie ein Muster des Hygieneplans und zusätzliche Informationen.
Um herauszufinden, wann Sie welche Flächen desinfizieren müssen und wie das Infektionsrisiko einzuordnen ist, sollten Sie zunächst folgende Faktoren betrachten:

Die Wahrscheinlichkeit des direkten Kontaktes

Ob und wie häufig Sie eine Oberfläche desinfizieren sollten, kommt auf das jeweilige Infektionsrisiko an. Vor allem die Flächen, die häufiger in Haut- oder Händekontakt durch Personal und Patienten geraten als andere, müssen Sie regelmäßig desinfizieren. Denn bei patientennahen Flächen ist die Wahrscheinlichkeit des direkten Kontaktes und damit auch das Übertragungsrisiko größer als bei patientenfernen Flächen.

  • Flächen mit häufigem Haut- oder Handkontakt

    Patientennahe Flächen mit häufigem Haut- oder Handkontakt sind beispielsweise:

    • Bettgestell, Zubehör, Nachttisch, Ablagen
    • Sanitärbereich für Patienten wie zum Beispiel Badewanne, Waschbecken, Armaturen, Toilettenstuhl
    • Medizinische Geräte wie zum Beispiel Monitore, Tastatur, EKG-Gerät
    • Tragen, Inkubatoren, Wickeltisch
    • Arbeitsflächen von Verbandswagen
    • Arbeitsflächen im Stationszimmer für die Zubereitung von Infusionslösungen und Spritzen
  • Flächen ohne häufigen Haut- oder Handkontakt

    Unter Flächen ohne häufigen Haut- und Handkontakt fallen:

    • Fußböden (z.B. Stationsflur)
    • Wände (außerhalb des direkten Kontaktbereiches, z.B. in Bettnähe)
    • Lüftungsauslässe
    • Lampen
    • Heizkörper

Risikobereiche zur Festlegung von Desinfektionsmaßnahmen

Wann und wie häufig Sie Oberflächen mit einem Desinfektionsmittel desinfizieren müssen, ergibt sich zunächst daraus, wie das Infektionsrisiko zu bewerten ist. Laut RKI gibt es mehrere Faktoren, die beeinflussen, welchem der fünf Risikogruppen eine Fläche zugeordnet wird:

  • Bereiche ohne Infektionsrisiko sind zum Beispiel technische Bereiche, Flure, Treppenhäuser, Speisesäle, Verwaltungsräume und Büro
  • Bereiche mit möglichem Risiko sind zum Beispiel Ambulanz, Allgemeinstationen, Sanitäranlagen, Entbindungsräume und Radiologie.
  • Bereiche mit besonderem Infektionsrisiko sind zum Beispiel Operationssäle, Zimmer von Schwerstbrandverletzten und/oder Langzeitbeatmeten und Patienten unter aggressiver Chemotherapie.
  • Bereiche, bei denen vor allem für Personal ein Risiko besteht, sind zum Beispiel Pathologie, mikrobiologische Labore, Entsorgungsbereiche und Wäscherei.
  • Bereiche mit Patienten, die Erreger so in oder an sich tragen, dass im Einzelfall die Gefahr einer Weiterverbreitung besteht wie zum Beispiel Isolierbereiche.

Häufigkeit der Oberflächen-Desinfektion

Bei der Flächendesinfektion unterscheiden Sie zwischen:

  1. der routinemäßigen Desinfektion
  2. einer gezielten Desinfektion bei Verunreinigung
  3. sowie einer behördlich angeordneten Desinfektion gemäß § 18 des Infektionsschutzgesetzes.

Routinemäßige Desinfektion von Oberflächen

Bei einer routinemäßigen Desinfektion, auch vorbeugende, laufende oder prophylaktische Desinfektion genannt, desinfizieren Sie alle Flächen, bei denen anzunehmen ist, dass sie mit erregerhaltigem Material kontaminiert sein könnten. Darunter fallen unter anderem Flächen aus dem patientennahen Umfeld oder Flächen, die häufig berührt werden, wie zum Beispiel:

  • Türgriffe
  • Tastaturen
  • Handläufe
  • oder der Sanitärbereich.

Bei patientenfernen Flächen, wie zum Beispiel:

  • Fußböden
  • Wänden
  • Lampen
  • Lüftungsauslässen
  • oder Heizkörpern

können Sie auf eine routinemäßige Desinfektion verzichten.

Erfahren Sie in dem Video, welche Desinfektionsmittel sich besonders für die routinemäßige Flächendesinfektion eignen:

Gezielte Desinfektion

Im medizinischen Bereich sprechen Sie von gezielter Desinfektion, sobald:

  • Eine erkennbare Kontamination zum Beispiel durch Blut, Eiter oder andere Ausscheidungen vorliegt.
  • Ein Patient im Bereich der Pflege in einen anderen Raum oder eine andere Station verlegt wird, auch Schlussdesinfektion genannt. Es ist ebenfalls die Rede von einer Schlussdesinfektion, wenn ein Patient verstirbt. Im Rahmen einer Schlussdesinfektion sollten Sie einen Raum so herrichten, dass ein anderer Patient dort ohne Infektionsgefährdung untergebracht werden kann. Je nach Erkrankung des Patienten erstreckt sich die Schlussdesinfektion auf die patientennahen Oberflächen und Gegenstände.
  • Bei Ausbruchsituationen und sobald spezielle Erreger auftreten, zum Beispiel MRSA, ESBL, Noro-Viren, Rota-Viren oder Clostridium difficile.

Behördlich angeordnete Entseuchung

Darunter ist nach § 18 des Infektionsschutzgesetztes die Desinfektion mit behördlich angeordneten Desinfektionsmaßnahmen zu verstehen, also mit Mitteln und Verfahren aus der RKI-Liste.

Welche Arten von Flächendesinfektion gibt es?

Es gibt drei unterschiedliche Arten von Flächendesinfektion:

  1. die Wischdesinfektion für Böden
  2. die Wischdesinfektion für Oberflächen
  3. und die Sprühdesinfektion.

Wischdesinfektion für Böden

Bei der Wischdesinfektion für Böden lasen sich zwei Wischtechniken anwenden, um das Wischwasser sauber zu halten und eine Verschleppung von Keimen zu verhindern. Überaus hygienisch ist die Wischtechnik mit zwei Wischbezügen, wobei ein Bezug der Auftragung des Desinfektionsmittels auf den Boden dient, und der andere Wischbezug überschüssige Flüssigkeiten vom Fußboden aufnimmt. Bei Verwendung von Wischbezügen, die bereits mit einem Desinfektionsreiniger getränkt sind, ist kein Nasswischen erforderlich. Für beide Desinfektionsmethoden gilt: Spätestens nach der Reinigung von etwa 25 Quadratmetern Bodenfläche ist ein Austausch der Wischbezüge nötig.

Wischdesinfektion für Oberflächen

Zur hygienischen Wischdesinfektion von Oberflächen sollte ein weiches Tuch zu Beginn mehrfach gefaltet werden, bevor es in die Flächendesinfektionslösung getaucht wird. Zunächst wird nur mit einer Tuchseite gewischt. Die Fortsetzung des Wischvorgangs erfolgt nach dem Wenden des Tuchs. Anschließend kann das Wischtuch aufgeklappt werden, um die verschmutzen Tuchseiten aufeinanderzulegen. Nach Gebrauch aller vier Tuchseiten verwendet der Nutzer ein neues, sauberes Wischtuch.

Sprühdesinfektion

Die Sprühdesinfektion ist im Gegensatz zur Wischdesinfektion weniger wirkungsvoll und nur empfehlenswert, wenn eine Flächendesinfektion nicht mit der Wischtechnik möglich ist. Die Wirkung der Sprühdesinfektion kann allerdings durch Nachwischen mit Tüchern erhöht werden. Wichtig ist, dass der Anwender beim Sprühen das Einatmen von Dämpfen vermeidet.

Unser Tipp: Zur Schnelldesinfektion von kleinen Oberflächen oder der Hände eignen sich Desinfektionstücher.

Oberflächen-Desinfektion im Dentalbereich

In Zahnarztpraxen und Kieferorthopädien müssen Inventar, Arbeitsbereiche und Böden regelmäßig mit Desinfektionsmitteln für Flächen gereinigt und desinfiziert werden. Insbesondere die Flächen im klinisch genutzten Praxisbereich können durch Handkontakte seitens des Zahnarztes, des Praxispersonals und der Patienten sowie durch Tröpfchen und Aerosol kontaminiert werden.

In der Zahnarztpraxis desinfizieren Sie Flächen im Behandlungsbereich routinemäßig nach der Behandlung eines jeden Patienten.

Allgemeine Maßnahmen zur Flächendesinfektion in der Zahnarztpraxis

Zur Desinfektion von Oberflächen können Sie zunächst allgemeine Maßnahmen in Ihrer Praxis treffen:

  • Um Kontaminationen von Flächen von Anfang an zu verhindern, achten Sie in Ihrer Zahnarztpraxis darauf, den Sprühnebel so gering wie möglich zu halten beziehungsweise eine gute Absaugetechnik zu beherrschen. 
  • In einem Umkreis des Patienten von ungefähr 1,5 Metern, dem sogenannten Aerosolbereich, sollten Sie keine Gegenstände wie Notizbücher, Stifte oder die Tastatur lagern. Beachten Sie die Liegeposition des Patienten. Sobald der Zahnarzt den Behandlungsstuhl des Patienten nach hinten fährt, verringert sich der Abstand zu den Gegenständen und damit steigen die Kontaminationsmöglichkeiten.
  • Wie effizient die Desinfektion der Oberflächen ist, hängt unter anderem von der Beschaffenheit der Oberfläche ab. Bei einer Neuanschaffung sollten Sie in Zukunft beachten, dass die Oberflächen glatt, abwischbar sowie desinfektionsmittelbeständig sind und vor allem an Stellen mit Handkontakt leicht zu reinigen beziehungsweise zu desinfizieren sind. Achten Sie beispielsweise darauf, dass PC-Tastaturen desinfizierbar sind, indem Sie Glastastaturen oder mit Silikon ummantelte Tastaturen besorgen. Alternativ können Sie die Tastatur mit Haushaltsfolie abdecken und regelmäßig auswechseln.

Routinemäßige Desinfektion in der Zahnarztpraxis

In der Zahnarztpraxis gibt es Oberflächen im Behandlungsbereich, die routinemäßig nach der Behandlung eines jeden Patienten desinfiziert werden müssen. Darunter fallen Flächen, die durch Aerosolwolken und Kontakt potenziell kontaminiert sein könnten:

  • Zahnarzt- und das Assistenz-Element
  • Behandlungsstuhl
  • Speibecken
  • OP-Lampe
  • Schläuche
  • Kupplungen sowie Köcher der Absauganlage im Griffbereich

Zudem sollten Sie am Ende eines Arbeitstages alle Arbeitsflächen im Behandlungsbereich desinfizieren. Bei nicht kontaminierten Flächen außerhalb des Behandlungsbereichs ist in der Regel eine Reinigung ausreichend. Darunter fallen Bereiche wie die Rezeption, das Wartezimmer, die Garderobe oder ein Aufenthaltsraum.

Desinfektion von Fußböden

Bei Fußböden im Behandlungsbereich ist es ausreichend, eine Feuchtreinigung am Ende des Behandlungstages ohne Zusatz von Desinfektionsmitteln durchzuführen, solange der Boden nicht sichtbar kontaminiert ist. Verwenden Sie für die Reinigung der Fußböden einen Putzeimer mit zwei Kammern, um zu verhindern, dass Schmutz aus dem Wischwasser erneut auf dem Fußboden verteilt wird. Generell sollten Sie Böden in Zahnarztpraxen weder saugen noch fegen, um keinen unnötigen Staub aufzuwirbeln.

Gezielte Desinfektion in der Zahnarztpraxis

Die gezielte Desinfektion kann in Ihrer Zahnarztpraxis notwendig werden, wenn es zu einer sichtbaren Kontamination der Fläche kommt, etwa durch:

  • Blut
  • Speichel
  • oder andere infektiöse Sekrete. 

Dasselbe gilt auch für Fußböden im Behandlungsbereich, die sichtbar kontaminiert wurden. Entfernen Sie die Kontamination umgehend mit einem Zellstofftupfer oder einem Einmaltuch. Im Anschluss tränken Sie ein Tuch in Desinfektionsmittel und wischen nach.

Desinfektion der Röntgeneinrichtung

Kontaminierte Bestandteile der Röntgeneinrichtung sollten Sie nach jedem Patienten desinfizieren. Dasselbe gilt für kontaminierte Flächen im Röntgenbereich. Intraorale Röntgenfilme desinfizieren Sie nach der Entnahme aus dem Mund mit der Wischdesinfektion. Verwenden Sie Instrumentenschalen, sogenannte Instrumententrays, um Instrumente dort abzulegen, anstatt auf einer Oberfläche, um sich eine Flächendesinfektion zu ersparen.

Wählen Sie das richtige Desinfektionsmittel für Flächen

Ob Konzentrate, flüssige Desinfektionsmittel oder Tücher für die Flächendesinfektion – wer ein Desinfektionsmittel für Oberflächen sucht, steht vor einer großen Produktvariation. Die Wahl des passenden Desinfektionsmittels richtet sich nach Anwendungszweck und Einsatzort. Bei der Anwendung ist die Berücksichtigung von Wirkstoffklassen, Einwirkzeit und Verträglichkeit in Bezug auf die Materialien erforderlich. Achten Sie zudem auf spezifische Besonderheiten in Ihrer Einrichtung. Für Ihre Zahnarztpraxis gilt beispielsweise der Hygieneleitfaden des Deutschen Arbeiterkreis für Hygiene in der Zahnmedizin, nach dem alle Desinfektionsmittel den folgenden Kriterien entsprechen: 

  • VAH-Zertifizierung
  • HBV-/HCV-/HIV-Wirksamkeit (begrenzte Viruzidie)

Unser Tipp: Achten Sie allgemein darauf, dass das Oberflächen-Desinfektionsmittel ihrer Wahl VAH-gelistet ist, was bedeutet, dass dieses Desinfektionsmittel vom Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) nach den Methoden der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) geprüft und anerkannt wurde. Alle von Medic-Star vertriebenen Desinfektionsmittel für Flächen sind in der Desinfektionsmittelliste der Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) aufgeführt.

Flüssiges Desinfektionsmittel für Flächen

Flüssige Desinfektionsmittel sind die richtige Wahl, wenn Sie eine schnelle Desinfektion und einfache Handhabung suchen. Dennoch ist ein anschließendes Nachwischen notwendig, wofür Sie zusätzliche Tücher benötigen. Das Desonova Flächendesinfektionsmittel ist ein gebrauchsfertiges Schnell-Desinfektionsmittel auf alkoholischer Basis und bereits nach 30 Sekunden wirksam. Es eignet sich vor allem für medizinische Geräte, Inventar und Oberflächen in Bereichen, in denen eine schnelle Einwirk- und Abtrocknungszeit notwendig ist.

Desinfektionsmittelkonzentrat

Eine kostengünstigere Alternative ist ein Desinfektionsmittelkonzentrat, welches Sie selbst anmischen und für große Flächen verwenden können. Füralle wischbeständigen Oberflächen und medizinischen Utensilienin Praxen, Pflegeeinrichtungen und Sanitärbereichen empfiehlt Medic-Star das Flüssigkonzentrat MyClean FD, dass auch für empfindliche Flächen wie beispielsweise Acrylglas oder Pflegewannen geeignet ist.

Flächendesinfektion mit Tüchern

Tücher, die Sie individuell in eine gewünschte Desinfektionsmittellösung tränken oder gebrauchsfertige Desinfektionstücher sind praktisch und unkompliziert für die Flächendesinfektion. Desonova Wipes Desinfektionstücher in nachfüllbaren Spenderdosen sind optimal für die schnelle Desinfektion von Wischflächen geeignet. Sie sind gebrauchsfertig, sodass Sie Oberflächen schnell und sorgfältig mit den Desonova Wipies Desinfektionstüchern abwischen können.

So desinfizieren Sie mit Oberflächen-Desinfektionsmitteln

Generell ist bei der Durchführung der Flächendesinfektion die Einhaltung wichtiger Grundregeln im Umgang mit Desinfektionslösungen zu beachten. Bevor Sie eine Flächendesinfektion durchführen, müssen alle Oberflächenschmutz- und staub frei sein. Um Oberflächen richtig zu desinfizieren, folgen Sie der Anleitung:

Bei der Oberflächen-Desinfektion gibt es mehrere Schritte zu beachten, damit sie korrekt durchgeführt wird.

  1. DGHM- und VAH-gelistete Desinfektionsmittel verwenden
  2. Herstellerhinweise beachten
  3. Geeignete Handschuhe tragen
  4. Zum Ansetzen handwarmes Wasser ohne Reinigungszusatz verwenden.
  5. Vorab grobe Verschmutzungen entfernen und passende Wischmethode wählen
  6. Flächen komplett benetzen
  7. Einwirkzeit einhalten
  8. Flächen erst nach sichtbarer Trocknung wieder benutzen
  9. Utensilien zur Reinigung nach jeder Nutzung waschen, desinfizieren und auf trockene Lagerung achten

Oberflächen oder Fußböden in sensiblen Anwendungsbereichen sollten grundsätzlich glatt und fugendicht sein, um leichtes Abwischen und Desinfizieren zu gewährleisten. Fußbodenbeläge aus Textil eignen sich schlecht zur Desinfektion. Daher sollten sie nicht in Bereichen verlegt werden, wo eine regelmäßige Flächendesinfektion nötig ist.

Unser Hinweis: Um die Haut vor Kontakt mit Oberflächen-Desinfektionsmitteln, insbesondere im Umgang mit Konzentraten zu schützen, sollten geeignete Schutzhandschuhe getragen werden. Tragen Sie zudem eine Schutzbrille , einen Schutzkittel und lüften Sie den Raum ausreichend.

Wirksame Desinfektionsmittel für Oberflächen kaufen: Großer Service und kleine Preise bei Medic-Star

Geprüfte Produkte zur Desinfektion bieten umfassenden Schutz und höchstmögliche Sicherheit. Entdecken Sie im Onlineshop von Medic-Star ein breit gefächertes Produktsortiment von Flächendesinfektionsmitteln, großen Service und kleine Preise, sowie:

Die kurzen Lieferzeiten garantieren die schnelle Verfügbarkeit von Hilfs- und Pflegemitteln. Extravergünstigungen erhalten Kunden durch das Medic-Star Bonussystem und eine versandkostenfreie Lieferung ist ab einem Bestellwert von 135 Euro möglich.Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, halten Sie sich zu Themen wie Desinfektion und Hygiene auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten und Angebote.