
Share
Das erwartet Sie in diesem Ratgeber
Technische Sterilisationsassistentin oder Sterilgutassistent: Berufsbild
Sterilgutassistentin oder Sterilisationsassistent? Obwohl die Bezeichnungen sich unterscheiden, ist das Berufsbild oftmals identisch. Die Benennung richtet sich nach der Arbeitsstelle. In Zahnarztpraxen sind Sie meistens als Sterilgutassistentin tätig. In Krankenhäusern oder Dental-Kliniken werden Sie dagegen als Technischer Sterilisationsassistent oder Technische Sterilisationsassistentin angestellt.
Die Arbeit der Sterilgutassistentin wird in Zahnarztpraxen teilweise von den angestellten Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) abgedeckt. Es gibt jedoch auch Praxen, die gezielt Sterilgutassistentinnen oder Hygienebeauftragte suchen und einstellen.

Als Sterilgutassistentin reinigen, desinfizieren und sterilisieren Sie medizinische Instrumente in der Zahnarztpraxis.
Ist die Sterilgutassistentin ein anerkanntes Berufsbild?
Bei der „Sterilgutassistentin" oder dem „Sterilisationsassistenten" handelt es sich nicht um ein anerkanntes Berufsbild. Vielmehr spricht man vom Tätigkeitsbereich „Aufbereitung von Medizinprodukten". Das liegt auch daran, dass die Tätigkeit kein klassischer Ausbildungsberuf ist, sondern über Weiterbildungen erlernt wird.
Was macht eine Sterilisationsassistentin?
Folgende Aufgaben zählen zum Arbeitsalltag einer Sterilisationsassistentin:
- Medizinische Instrumente, Geräte und Pflegeutensilien reinigen, desinfizieren, sterilisieren und lagern
- Sterilisation von Instrumenten mithilfe spezieller Geräte durchführen
- Manuelle Reinigung von Flächen und Instrumenten
- Chemische Desinfektion
- Überprüfung und Entsorgung von sterilen Einmalgeräten
- Inventur der Sterilgüter
- (Digitale) Dokumentation der Desinfektion und Sterilisation
- Sterilgut zur Wiederverwendung freigeben
Im folgenden Video können Sie den Arbeitstag eines Sterilgutassistenten in der Zahnarztpraxis miterleben (auf Englisch):
Wie werde ich Sterilgutassistentin in der Zahnarztpraxis?
Für die Tätigkeiten als Sterilisationsassistentin benötigen Sie bestimmte Voraussetzungen und Weiterbildungen.
Voraussetzungen
Die Voraussetzung für eine Weiterbildung und spätere Einstellung als Sterilgutassistent ist mit Ausnahmen (Quereinsteiger) eine abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Assistenz- oder Krankenpflegebereich. Bei der Arbeit in der Zahnarztpraxis wird in den meisten Fällen eine Ausbildung zur ZFA vorausgesetzt.
Kann ich als Quereinsteiger Sterilisationsassistent werden?
Ja, es gibt auch Arbeitgeber, die keinen Nachweis über Erfahrungen im medizinischen Bereich fordern. Hier reicht eine Weiterbildung für den Berufseinstieg aus. Die Mindestanforderungen für die Weiterbildung der DGSV zur Sterilisationsassistenz ist ein Hauptschulabschluss.
Ausbildung und Weiterbildung
Die jeweils notwendige Weiterbildung zur Sterilgutassistentin richtet sich nach Ihrer vorherigen Ausbildung und der Kategorie der medizinischen Geräte, die Sie handhaben.
Mithilfe verschiedener Lehrgänge können Sie sich zur Sterilisationsassistentin weiterbilden.
Ohne ZFA-Ausbildung
Haben Sie keine ZFA-Ausbildung absolviert, müssen Sie eine von der DGSV (Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung) anerkannte Fortbildung besuchen. Mindestanforderung ist der Fachkundelehrgang 1. Zulassungsvoraussetzung sind 150 Stunden praktischer Einsatz in der „Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte" (AEMP). Während des Lehrgangs müssen Sie weitere 80 Stunden in der AEMP tätig sein.
Aufbauend auf den Fachkundelehrgang 1 können Sie danach den Fachkundelehrgang 2 belegen, um die Tätigkeitsbezeichnung „Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung" zu erwerben und Leitungsaufgaben zu übernehmen.
Mit ZFA-Ausbildung
Haben Sie vor 2001 Ihre ZFA-Ausbildung absolviert und steigen zum Beispiel wieder in den Job als Zahnmedizinische Fachangestellte ein, dann müssen Sie für die Weiterbildung zur Sterilisationsassistentin und der Qualifikation zur Aufbereitung von Medizinprodukten bis Kategorie kritisch B an einem Kurs mit anerkanntem Curriculum teilnehmen oder alternativ am Fachkundelehrgang 1 der DGSV.
Bei Lehren zur ZFA, die nach 2001 abgeschlossen wurden, ist die Sachkunde schon Teil der Ausbildung. Je nach Arbeitgeber und Vorgaben der Bundesländer müssen Sie dann keine Weiterbildung mehr absolvieren.

Als Sterilisationsassistent handhaben Sie medizinische Geräte verschiedener Kategorien.
Gehalt als Sterilgutassistent
Der Verdienst als zertifizierte Sterilisationsassistentin ist je nach Arbeitgeber und Standort der Praxis oder Klinik unterschiedlich. Laut stellenanzeigen.de können Sie mit einem durchschnittlichen Gehalt von 39.812 Euro brutto pro Jahr rechnen.
Branchen, in denen Sie als Sterilisationsassistentin arbeiten können
In den folgenden Branchen können Sie als Sterilisationsassistent oder Sterilisationsassistentin tätig werden:
In der Dental-Branche:
- Zahnarztpraxen
- Kieferorthopädische, oral- und kieferchirurgische Praxen
- Zahnkliniken
- Hochschulinstitute für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Fernab der Dental-Branche:
- Reinigungsdienste
- Krankenhäuser
- Facharztpraxen
- Operationszentren
- Gemeinschaftspraxen

Für die Arbeit als Sterilgutassistentin benötigen Sie die passende Schutzkleidung.
Arbeitskleidung als Sterilgutassistentin
Als Sterilgutassistentin arbeiten Sie mit kontaminierten Geräten, die Sie hygienisch sicher aufbereiten müssen. Für diese Arbeit ist die passende Schutzkleidung notwendig. Dazu gehören:
- Medizinische Handschuhe
- Schutzbrille
- Mundschutz
- Schutzhaube
- Schutzkittel
Wenn Sie sich fragen, welches Einmalhandschuh-Material das passende für Sie ist und welche Größe Ihre Handschuhe haben müssen, dann werfen Sie auch einen Blick in unsere Ratgeber-Artikel:
- Material von Einmalhandschuhen: Alles Wichtige zu Nitril, Latex und Co.
- Einmalhandschuhe: Größe richtig ermitteln mit Größentabelle und Tipps
- Kennzeichnung von Handschuhen - EN 347 und EN 455
- Der AQL-Wert – ein bedeutendes Qualitätskriterium für Handschuhmaterialien
Tipps für die erfolgreiche Weiterbildung zur Sterilisationsassistentin
Damit Sie Ihre Weiterbildung zum Sterilgutassistenten erfolgreich absolvieren, sollten Sie immer auf dem neusten Stand in der Zahnmedizin bleiben. Auf dem Medic-Star-Facebook-Profil und unserem Instagram-Account finden Sie hilfreiche Infos, News und Tipps für Ihre Arbeit als Sterilgutassistentin, wie zum Beispiel die hygienische Aufbereitung von zahnmedizinischen Instrumenten:
Desinfektion und Sterilisation gehören zum Arbeitsalltag als Sterilisationsassistent. Neben der Sterilisation mithilfe von Geräten, müssen Sie auch Desinfektionsmittel einsetzen und handhaben. Informieren Sie sich aus diesem Grund zur Handhabung, Lagerung und den einzelnen Herstellern. Folgende Quellen können Ihnen dabei helfen:
- Medic-Star-Markenwelt – Informationen zu wichtigen Herstellern von Medizinbedarf und Desinfektionsmitteln
- Desinfektionsmittel: Ratgeber zu Wirkung und Arten
- Desinfektionsmittel richtig lagern: So geht's
- Allergie gegen Desinfektionsmittel – Das können Sie tun
Starten Sie jetzt mit Ihrer Weiterbildung zur Sterilgutassistentin oder zum Sterilgutassistenten in der Zahnarztpraxis. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß bei der Arbeit.
BILDNACHWEIS
Bild 1: romaset/stock.adobe.com
Bild 2: cherryandbees/stock.adobe.com
Bild 3: wip-studio/stock.adobe.com
Bild 4: 4frame group/stock.adobe.com
Bild 5: Svitlana/adobe.stock.com