
Share
Das erwartet Sie in diesem Ratgeber
Aufgaben als Zahnmedizinischer Prophylaxeassistent (ZMP)
Die Aufgaben eines Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten sind vielfältig. Er legt den Behandlungsbedarf eines Patienten gemeinsam mit dem Zahnarzt fest und unterstützt ihn bei der grundsätzlichen Vorsorge (Prophylaxe). Man entfernt Zahnstein und andere Beläge, führt Zahnreinigungen, Fluoridierungen und Abformungen durch.
Mit den richtigen Handschuhen, die Ihnen Schutz vor Bakterien, Säuren oder Chemikalien bieten, sind Sie für die Übernahme delegierter Aufgaben des Zahnarztes zuständig. Als Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin arbeiten Sie mit Sprays, sterilen Instrumenten und sonstigem Verbrauchsmaterial.
Zudem müssen Sie den richtigen Umgang mit dem Patienten finden, um Ängste, Anspannung und Nervosität zu mindern, und als Kommunikator zwischen Patienten und Zahnarzt zu fungieren.
Die Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Fabienne Wolf informiert im folgenden Beitrag über ihren Beruf als ZMP – von der Ausbildung bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mögliche Arbeitgeber als ZMP
Zu den Branchen, in denen Sie nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin arbeiten können, zählen:
- Zahnarztpraxen
- Kieferorthopädische, oral- und kieferchirurgische Praxen
- Zahnmedizinische Kliniken
- Gesundheitsämter
- Hochschulinstitute für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Arbeitskleidung als Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
Als ZMP arbeiten Sie in direktem Kontakt mit dem Patienten. Sie führen beispielsweise eine Zahnreinigung durch. Für diese Arbeit ist die passende Schutzkleidung notwendig. Dazu gehören:
- Medizinische Einmalhandschuhe beziehungsweise OP-Handschuhe
- Schutzbrille, Mundschutz und Schutzhaube
Zudem müssen Sie an Ihrem Arbeitsplatz für die persönliche Hygiene sorgen und den allgemeinen Infektionsschutz am Arbeitsplatz beachten. Dazu gehört:
- Desinfektionsmittel, vor allem, um die Hände zu desinfizieren
- Hygienemanagement in der Zahnarztpraxis – Ratgeber und Maßnahmen
- Einmalhandschuhe: Größe richtig ermitteln mit Größentabelle und Tipps
- Desinfektionsmittel richtig lagern: So geht's
- Darf ich Handschuhe desinfizieren? Vorgaben und Anleitung

Als ZMP legen Sie gemeinsam mit dem Zahnarzt den Behandlungsbedarf fest und erklären dem Patienten das weitere Vorgehen.
Weiterbildung zur ZMP: Alles Wichtige rund um die Ausbildung
Bei der Weiterbildung zur ZMP handelt es sich um eine berufliche Aufstiegsfortbildung im Bereich der Behandlungsassistenz, die durch Zahnärzte- und Landeszahnärztekammern geregelt ist.
Voraussetzungen für die ZMP-Fortbildung
Sie müssen eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte nachweisen können. Zudem ist vor dem Beginn einer ZMP-Fortbildung eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren. Abhängig von der Regelung des jeweiligen Bundeslandes ist mindestens ein Jahr Berufserfahrung, Wissen über Strahlenschutz sowie ein absolvierter Röntgenaktualisierungskurs nötig. Es ist außerdem ein Teilnahmenachweis eines 16-stündigen Notfallkurses vorzuweisen. Empathie und Hilfsbereitschaft, sowie das Interesse an der Arbeit mit Menschen und zahnmedizinischer Theorie, darf ebenso nicht fehlen.

Bei einer ZMP-Fortbildung erlernen Sie den sicheren Umgang mit zahnmedizinischen Geräten.
Wo kann ich die Fortbildung zur ZMP absolvieren?
Zu den Bildungseinrichtungen, in denen Sie Ihre ZMP-Fortbildung absolvieren können, zählen beispielsweise:
- Zahnärztekammern der Bundesländer
- Berufsbildungszentren
- Private Bildungsträger
- Zahnmedizinische Fortbildungsinstitute
Kosten für die ZMP-Fortbildung
Die Kosten einer ZMP-Fortbildung unterscheiden sich je nach Anbieter. Laut der Zahnklinik ABC-Bogen liegen die Kosten für eine ZMP-Fortbildung bei etwa 3.000 bis 5.000 Euro. Die genauen Kosten erfahren Sie direkt bei den jeweiligen Bildungsträgern.
Inhalte der ZMP-Weiterbildung
Mit einer Fortbildung zur ZMP lernen Sie alle wichtigen Themen rund um Karies- und Gingivitisprophylaxe sowie zur Durchführung einer professionellen Zahnreinigung. Die Weiterbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte:
- Anatomie und Physiologie der Zähne und des Zahnhalteapparats
- Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches
- Prophylaxemaßnahmen und deren Durchführung
- Umgang mit Patienten und Kommunikation
- Hygiene und Infektionsschutz
- Rechtliche Grundlagen
Karriere als ZMP: Mit diesen Tipps voll durchstarten
Als Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin haben Sie ausgezeichnete Karrierechancen. Die Nachfrage nach qualifizierten ZMPs ist hoch, da immer mehr Zahnarztpraxen die Bedeutung der Prophylaxe erkennen.
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand, was die Zahnmedizin-Branche betrifft. Die folgende Auswahl an Fachzeitschriften kann Ihnen dabei helfen:
Übrigens: Neben der ZMP-Fortbildung gibt es noch andere Ausbildungen in der Zahnmedizin – beispielsweise die ZMV-Weiterbildung, die Ausbildung zur Sterilisationsassistentin oder zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin.
Bildnachweis: Titelbild: Drobot Dean/adobe.stock.com, Bild 2: Halfpoint/adobe.stock.com, Bild 3: Proxima Studio/adobe.stock.com