
Share
Das erwartet Sie in diesem Ratgeber
Berufsbild ZMV: Aufgaben und Gehalt
Zahlen, Daten und Personalführung – das ist das Aufgabengebiet einer ZMV (Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin oder Zahnmedizinischer Verwaltungsassistent). Wir stellen Ihnen das Berufsbild vor.
Aufgaben als Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin
Als Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin oder Verwaltungsassistent haben Sie die betriebswirtschaftlichen und administrativen Abläufe in einer Zahnarztpraxis oder bei anderen Arbeitsstellen mit Schwerpunkt Zahnmedizin im Blick. Sie fungieren als Ansprechpartner für Patienten und innerhalb des Praxisteams. Zu Ihren Aufgaben zählen:
• Betriebswirtschaftliche Aufgaben: zum Beispiel Abrechnung von Leistungen und Erstellung von Heilkostenplänen
- Praxisadministration und Steuerung von Verwaltungsprozessen, wie Korrespondenz mit Krankenkassen
- Materialverwaltung von Produkten für den Dentalbedarf
- Controlling und Qualitätsmanagement: zum Beispiel Lieferantenrechnungen
- Maßnahmen zum Datenschutz: Umsetzung und Kontrolle
- Mitarbeiterführung: zum Beispiel Auswahl von Personal oder Erstellung von Dienstplänen
Im folgenden Video wird eine ZMV zur ihrem Werdegang und ihren Aufgaben interviewt:
Gehalt als ZMV
Das Gehalt einer ZMV richtet sich nach Ihrem Arbeitgeber, dem Standort und weiteren Faktoren. Laut GEHALT.de beträgt das Bruttogehalt (Median) bei einer 40 Stundenwoche rund 2.546 Euro.
Mögliche Arbeitgeber
Als ZMV können Sie bei folgenden Arbeitgebern tätig werden:
- Zahnärzte
- Zahnkliniken
- Kieferchirurgische Praxen
- Krankenkassen
- Abrechnungsunternehmen

Als ZMV erstellen Sie zum Beispiel Leistungsabrechnungen für Patienten.
Fortbildung zur ZMV: Voraussetzung, Anbieter und Kosten
Bei der ZMV handelt es sich nicht um einen klassischen Ausbildungsberuf, sondern um eine berufliche Weiterbildung beziehungsweise Fortbildung.
Voraussetzungen für die ZMV-Weiterbildung
Wenn Sie sich zur ZMV weiterbilden wollen, müssen Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als ZFA, Zahnarzthelferin und -helfer oder ein gleichwertiger Abschluss
- Mindestens ein Jahr Berufspraxis
- Erfolgreiche Absolvierung einer Aufnahmeprüfung (Anforderungen je (Landes-) Zahnärztekammer unterschiedlich)
- Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses von mindestens neun Stunden (nicht älter als zwei Jahre)
Informieren Sie sich vor Ihrer Fortbildung über die jeweiligen Anforderungen in Ihrem Bundesland, da es regionale Unterschiede gibt.
Wo kann ich die Fortbildung zur ZMV absolvieren?
Sie können eine Weiterbildung zur ZMV vor Ort oder als Fernlehrgang absolvieren. Dabei gibt es hybride Modelle mit einer bestimmten Anzahl an Präsenzstunden, wie zum Beispiel von der Spitta Akademie mit 15 Präsenztagen. Angeboten werden die Fortbildung von Bildungseinrichtungen der Zahnärzte- und Landeszahnärztekammern oder privaten Bildungsanbietern.
Dauer und Ablauf der ZMV-Weiterbildung
In der Regel umfasst die Weiterbildung zur ZMV in Deutschland rund 400 Unterrichtsstunden. Sie kann berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden. Die Fortbildung schließt immer mit einer Prüfung ab.
Kosten für die ZMV-Fortbildung
Die Kosten für die ZMV-Weiterbildung unterscheiden sich je nach Anbieter. Laut MFA mal anders können Sie mit Kosten ab circa 2.490 Euro plus circa 280 Euro Prüfungsgebühr rechnen. Sie können für Ihre Fortbildung finanzielle Unterstützung nach dem AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) in Anspruch nehmen, wie zum Beispiel das Aufstiegs-BAföG. Mehr Informationen dazu und einzelnen Landesprogrammen finden Sie beim IWW-Institut.
Inhalte der ZMV-Fortbildung
Mit einer Weiterbildung zur ZMV lernen Sie alle wichtigen Themen rund um Verwaltung, Administration und Mitarbeiterführung kennen. Die Bundesagentur für Arbeit listet folgende Inhalte auf:
- Praxismanagement (z.B. Praxisorganisation)
- Abrechnungswesen (z.B. Leistungen be- und abrechnen)
- Informations- und Kommunikationstechnologie (z.B. Datenschutz und -sicherheit)
- Kommunikation, Rhetorik und Psychologie (z.B. Kommunikation mit dem Praxisteam und mit Patienten, Lieferanten, Labor und Krankenkassen)
- Rechts- und Wirtschaftskunde (z.B. Arbeitsrecht und Arbeitsschutzbestimmungen)
- Personalwesen (z.B. Beteiligung an Personalauswahl und -einstellung)
Die Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin Katrin erzählt im folgenden Video, wie ihre ZMV-Weiterbildung abgelaufen ist:
Als ZMV immer gut informiert: Tipps und News
Das Geheimnis einer erfolgreichen ZMV-Karriere: Bleiben Sie auch über die Weiterbildungsunterlagen hinaus informiert und auf dem neusten Stand in der Zahnmedizin. Folgende Quellen können Ihnen dabei helfen:
- Der Medic-Star-Ratgeber: In unserem Ratgeber finden Sie Informationen und aktuelle Tipps rund um die Zahnmedizin und Weiterbildungen für ZFAs. Besonders relevant für Ihre Weiterbildung zur ZMV ist zum Beispiel der Artikel „Materialverwaltung in der Zahnarztpraxis: So verwalten Sie Verbrauchsmaterial effizient".
- Auf der Medic-Star-Facebook-Seite oder unserem Instagram-Account versorgen wir Sie mit News aus der Branche.
- Fachzeitschriften aus der Dental-Branche, wie das ZMK, liefern ebenfalls hilfreiche Informationen und Neuigkeiten.
Auf YouTube finden Sie passende Videos rund um die Verwaltung und Personalführung in einer Zahnarztpraxis, wie zum Beispiel dieses Interview zum Führen eines Personalgesprächs:
Starten Sie jetzt Ihre Karriere als Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin
Von der ZFA zur ZVM – wagen Sie sich an neue Aufgaben und werden Sie zur unverzichtbaren Kraft in der Zahnarztpraxis oder machen Sie sich selbstständig. In unserem Shop finden Sie dafür die passenden Produkte für den Dentalbedarf, Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel. Ganz in Ihrem kaufmännischen Interesse als ZVM: Hohe Qualität zu günstigen Preisen.
Bildnachweis: Titelbild: yana_vinnikova/adobe.stock.de, Bild 2: Nomad_Soul/adobe.stock.de