
Share
Das erwartet Sie in diesem Ratgeber
Was versteht man unter Flächendesinfektion?
Bevor Sie sich über die Anleitung zur Flächendesinfektion informieren, sollten Sie verinnerlichen, dass ein grundsätzlicher Unterschied zwischen einer desinfizierenden Reinigung und einer angeordneten Desinfektion nach §18 Infektionsschutzgesetz besteht. Die Annahme, dass Flächendesinfektionsmittel an Wirksamkeit einbüßen, wenn sie routinemäßig eingesetzt werden, wird auch in Fachkreisen lebhaft diskutiert. Fest steht, dass insbesondere der Übertragung antibiotikaresistenter Bakterien ausschließlich durch regelmäßige Flächendesinfektion nach Anleitung effektiv begegnet werden kann.
Reinigung oder Desinfektion?
Unter der Reinigung werden Maßnahmen zusammengefasst, die der Beseitigung von Verschmutzungen und Mikroorganismen dienen. Verwendet wird dabei lediglich Wasser mit reinigungsverstärkenden Zusätzen (Putzmittel), die jedoch nicht das vordergründige Ziel verfolgen, Mikroorganismen abzutöten beziehungsweise zu inaktivieren.
Die Desinfektion soll dagegen die Anzahl der vermehrungsfähigen Mikroorganismen durch Abtötung beziehungsweise Inaktivierung reduzieren. Bei richtiger Durchführung der Flächendesinfektion soll ein möglichst keimfreier Zustand der desinfizierten Bereiche hergestellt werden. Die routinemäßige Flächendesinfektion nach Anleitung wird prophylaktisch eingesetzt, sobald von einer standortbedingten Besiedelung auszugehen ist.
Die desinfizierende Reinigung ist die Kombination obiger Verfahren. An eine gründliche Reinigung schließt sich die Behandlung mit Flächendesinfektionsmittel unmittelbar an, wodurch eine tatsächliche Kontamination beseitigt wird. Die Durchführung der Flächendesinfektion mit vorangehender Reinigung wird ferner als Schlussdesinfektion, in Ausbruchssituationen oder beim Auftreten spezieller Erreger absolviert. Welche Maßnahme wann und wo stattfindet, kann dem Desinfektionsplan entnommen werden.
Was |
Wann |
Wie |
Womit |
Wer |
Hygienische Händedesinfektion |
Vor der Diagnose beziehungsweise vor der Therapie, nach Kontamination und Abgabe der Schutzhandschuhe |
Mindestens 2 Hübe Desinfektionsmittel in die trockenen Hände einreiben, vorgeschriebene Einwirkzeit (siehe Spender) abwarten |
Händedesinfektionsmittel |
Ärzte, Medizinische Fachangestellte |
Hände waschen |
Bei Arbeitsbeginn, nach Toilettengang und Verschmutzung, vor den Mahlzeiten |
Waschlotion aufschäumen und anschließend mit Wasser abspülen. Hände mit Einmal-Handtüchern gründlich abtrocknen |
Flüssigseife |
Ärzte, Medizinische Fachangestellte |
Hautpflege |
mehrmals täglich |
in die Haut einmassieren |
Creme aus Spender |
Ärzte, Medizinische Fachangestellte |
Keimarme Einmal-Handschuhe |
Bei Kontakt mit organischen Materialien (Blut, Sekrete, Ausscheidungen) oder kontaminierten Instrumenten und Flächen |
Handschuhe in die vorgesehenen Behälter entsorgen, danach Hände desinfizieren |
Einmalhandschuhe aus Spender |
Ärzte, Medizinische Fachangestellte |
Hautdesinfektion |
Vor Punktionen und Injektionen |
Desinfektionsmittel mit satt getränktem Tupfer unter Berücksichtigung der Einwirkzeit aufbringen: |
Hautdesinfektionsmittel |
Ärzte, Medizinische Fachangestellte |
Medizinprodukte unkritisch |
nach jedem Gebrauch |
Desinfektionsmittel mit gesättigtem Tupfer aufbringen, Desinfektionsmittel lufttrocknen lassen, nicht trocken wischen |
Flächendesinfektionsmittel (möglichst als Konzentrat) |
Medizinische Fachangestellte |
Instrumente semikritisch |
nach jedem Gebrauch |
Instrumente in Desinfektionsmittel versenken, sodass sie komplett bedeckt sind. Nach der Einwirkzeit reinigen, trocknen und pflegen |
Industriedesinfektionsmittel |
Medizinische Fachangestellte |
Instrumente kritisch |
nach jedem Gebrauch |
Instrumente in Desinfektionsmittel versenken, so dass sie komplett bedeckt sind. Nach der Einwirkzeit reinigen, trocknen, pflegen, verpacken und sterilisieren |
Industriedesinfektionsmittel |
Medizinische Fachangestellte |
Patientennahe Flächen |
Nachdem der Patient das Behandlungsgerät verlassen hat und abends |
Desinfektionsmittel mit gesättigtem Tupfer aufbringen, Desinfektionsmittel trocknen lassen, nicht trocken wischen |
Flächendesinfektionsmittel |
Ärzte, Medizinische Fachangestellte |
Patientenferne Flächen |
Bei sichtbarer Kontamination und abends |
Feuchtreinigung, grobe Kontamination unter Verwendung von Flächendesinfektionsmittel aufnehmen und anschließend Wischdesinfektion durchführen |
Reinigungsmittel, Flächendesinfektionsmittel (NICHT vermengen) |
Medizinische Fachangestellte , Reinigungskraft |
Flächendesinfektion richtig durchführen
Als Grundregel für die korrekte Durchführung der Flächendesinfektion gelten folgende drei Stichpunkte in sämtlichen Risikobereichen gemäß der Empfehlung des RKI für Flächendesinfektion.
- Die Herstellerhinweise für das Flächendesinfektionsmittel sind zu beachten.
- Schutzhandschuhe schützen vor Infektionen und schonen die Haut insbesondere im Umgang mit Konzentraten.
- Die Flächendesinfektion wird mit der korrekten Dosierung unter leichtem Druck beim Auftragen durchgeführt.

Flächendesinfektion mit Schutzhandschuhen.
Die Anleitung zur Flächendesinfektion verweist auf einige Besonderheiten. Bei der Durchführung jeder Flächendesinfektion sind zunächst grobe Verschmutzungen und Kontaminationen mit organischen Materialien zu beseitigen. Dazu wird ein Einwegtuch mit dem Flächendesinfektionsmittel getränkt und nach der Desinfektion entsorgt. Die Anleitung zur Flächendesinfektion sieht im Lebensmittelbereich vor, dass die Arbeitsflächen nach der Desinfektion mit Trinkwasser nachgespült oder gewischt werden. Jedes Flächendesinfektionsmittel hat eine spezifische Einwirkzeit, bis die Mikroorganismen bestmöglich unschädlich gemacht werden. Dieses Intervall ist vor dem Nachwischen im Lebensmittelbereich abzuwarten.
Für die Wiederbenutzung der behandelten Flächen spielt die Einwirkzeit dagegen keine Rolle. Sobald die Boden- oder Arbeitsflächen sichtbar trocken sind, können sie wieder betreten beziehungsweise benutzt werden. In einigen Fällen wird in der Empfehlung des RKI für Flächendesinfektion darauf hingewiesen, dass die Einwirkzeit des Flächendesinfektionsmittels aus Sicherheitsgründen dennoch abzuwarten ist. Die Anleitung zur Flächendesinfektion berücksichtigt hierbei folgende Fälle:
- Bei der gezielten Durchführung der Flächendesinfektion nach Kontamination (zum Beispiel mit organischen Materialien).
- Beim Einsatz von Flächendesinfektionsmittel zur Aufbereitung medizinischer Geräte.
- Im Sanitärbereich vor allem bei Badewannen (da die Flächendesinfektion durch das Einlaufen des Badewassers beendet wird).
- Vor dem Nachwischen im Lebensmittelbereich, sobald Flächendesinfektionsmittel verwendet wurden.
- Bei der Flächendesinfektion nach Anleitung in Risikobereichen (zum Beispiel Operationssäle).
- Flächendesinfektion durchführen im Seuchenfall.
- Bei der Schlussdesinfektion (nach Entlassung beziehungsweise Verlegung des Patienten).
Wisch- oder Sprühdesinfektion?
Die Empfehlung des RKI für Flächendesinfektion legt eindeutig fest, dass die Wischdesinfektion zu bevorzugen ist. Damit das Flächendesinfektionsmittel wirken kann, muss es an der entsprechenden Stelle aufgetragen werden. Durch das Wischen gelingt eine vollständige Benetzung der zu desinfizierenden Flächen und obendrein können leichtere Verschmutzungen „in einem Wisch" entfernt werden.
Bei der Sprühdesinfektion dagegen verbleiben bei zu geringem oder zu hohem Abstand des Sprühkopfes zur Desinfektionsfläche Luftinseln, an die das Flächendesinfektionsmittel nicht gelangt. Abgesehen davon Entstehen bei der Durchführung der Flächendesinfektion durch Sprühen Aerosole (Sprühnebel), die vom Anwender eingeatmet werden und zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Sprühen ist nur dann eine sinnvolle Alternative, wenn die Fläche nicht durch Wischen erreicht werden kann.

Flächendesinfektion mithilfe der Sprühdesinfektion.
Drei Grundregeln bei der Anleitung zur Flächendesinfektion
Folgende Grundregeln sind für die Wirksamkeit der Flächendesinfektion und zur Aufrechterhaltung des Infektionsschutzes unabdingbar. Wird bei der Durchführung der Flächendesinfektion auch nur eine Regel nicht beachtet, ist die gesamte Desinfektion unwirksam.
- Flächendesinfektionsmittel wirken nur dort, wo sie hingelangen: Die zu desinfizierenden Flächen müssen vollständig mit dem Flächendesinfektionsmittel benetzt werden – wobei „benetzt" hier gerade ein falsches Bild suggeriert, denn dieses Netz darf keine Maschen haben. Grobe Verschmutzungen können verhindern, dass das Flächendesinfektionsmittel flächendeckend aufgetragen wird, und sollten vor der Desinfektion durch die Reinigung beseitigt werden.
- Flächendesinfektionsmittel wirken erst nach Einhaltung der Einwirkzeit: Flächendesinfektionsmittel benötigen eine gewisse Zeit, um Mikroorganismen abzutöten beziehungsweise zu inaktivieren. Die jeweiligen Einwirkzeiten sind auf dem Etikett angegeben. Müssen Flächen gemäß der Empfehlung des RKI für Flächendesinfektion nach der Behandlung abgewischt werden (zum Beispiel im Lebensmittelbereich) darf dies erst nach Ablauf der Einwirkzeit geschehen, um das Flächendesinfektionsmittel nicht vor Entfaltung der Wirksamkeit zu entfernen.
- Nur richtig dosierte Flächendesinfektionsmittel können wirken: Flächendesinfektionsmittel werden in Konzentrate und gebrauchsfertige Lösungen unterschieden. Die Anleitung zur Flächendesinfektion (teilweise auch auf dem Etikett) gibt vor, in welchem Verhältnis das Flächendesinfektionsmittel zu verdünnen ist. Wer hier spart, spielt mit der Gesundheit der Schutzbefohlenen, denn zu schwach dosierte Flächendesinfektionsmittel töten nicht alle Keime ab. Eine Überdosierung führt womöglich zu Schmierfilmen und Materialunverträglichkeiten und ist ebenso zu vermeiden. Achten Sie darauf, Flächendesinfektionsmittel richtig zu dosieren:
• Die genauen Dosierangaben sind dem Produktetikett beziehungsweise dem Dosierplan zu entnehmen.
• Zuerst wird der Mischbehälter (Eimer, Instrumentenwanne) bis zur benötigten Marge mit klarem Wasser gefüllt.
• Die erforderliche Menge des Desinfektionsmittels wird mithilfe einer Dosierhilfe (Dosierflasche, Dosierkopf) abgemessen.
• Das abgemessene Flächendesinfektionsmittel (Konzentrat) wird in den Behälter gegeben und vermengt.
RKI-Empfehlung für Flächendesinfektion
Die Empfehlung des RKI für Flächendesinfektion ist ein Standardwerk für Kliniken, Pflegeeinrichtungen und andere hygienisch sensible Bereiche. Eine Zusammenfassung der elfseitigen RKI Empfehlung für Flächendesinfektion würde den Rahmen dieses Artikels eindeutig sprengen. Damit Sie sich ein ungefähres Bild des Inhalts der Empfehlung des RKI für Flächendesinfektionmachen können, finden Sie nachfolgend die einzelnen Abschnittsüberschriften der Richtlinie für die Durchführung der Flächendesinfektion:
Einleitung
Grundlagen
- Risikobewertung
- Übertragung von Mikroorganismen vom unbelebten Umfeld auf Patienten und Personal
- Reinigung und Desinfektion
Reinigung und Desinfektion in unterschiedlichen Bereichen
- Einteilung nach Risikobereichen
- Häufigkeit von Reinigung beziehungsweise Desinfektion in unterschiedlichen Bereichen
Grundlegende Anforderungen an Reinigungs- und Desinfektionsverfahren
- Verhinderung der Keimverbreitung durch Reinigungs- und Desinfektionslösungen, -geräte, -utensilien, Tücher und Wischbezüge
- Prüfung der Wirksamkeit
- Vermeidung der Selektion von Krankheitserregern
- Konzentrations-Zeit-Relationen
- Desinfektionsmitteldosierung
- Desinfektionsmittelresistenz
- Schutz vor Nebenwirkungen durch Reinigungs- und Desinfektionsmittel
- Umweltverträglichkeit
Betrieblich-organisatorische Anforderungen
- Personelle Voraussetzungen und Schulungen
- Hygieneplan
- Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft von Reinigungspersonal in Risikobereichen
- Durchführung von Flächendesinfektionsmaßnahmen
Baulich-funktionelle Anforderungen
- Beschaffenheit von Oberflächen im Hinblick auf Reinigung und Desinfektion
- Anforderungen an Räume für die Durchführung der Aufbereitung und Aufbewahrung von Reinigungs- und Desinfektionstüchern
Qualitätssicherung
Literatur
Arten von Flächendesinfektionsmitteln
Im klinischen Alltag kommen hauptsächlich drei Vertreter der Flächendesinfektionsmittel zum Einsatz. Sie unterscheiden sich sowohl in der Verwendung als auch in der chemischen Zusammensetzung und der damit verbundenen Einwirkzeit. Bei der Suche nach einer Alternative für bisherige Flächendesinfektionsmittel, sollten Sie bedenken, dass einige Flächendesinfektionsmittel nicht für alle Materialien geeignet sind.
Materialunverträglichkeiten mit Desinfektionsmitteln
Hinweise zu Materialunverträglichkeiten finden Sie auf dem Etikett oder den Produktdatenblättern des Herstellers. Plexiglas sollte beispielsweise nicht mit alkoholhaltigem Flächendesinfektionsmittel behandelt werden, da es auf Dauer trübe oder rissig wird. Auch lackierte Flächen und beschichtete Böden sollten mit einem alkoholfreien Flächendesinfektionsmittel behandelt werden. Linoleum und Aluminium sind etwas resistenter, sollten aber dennoch nicht mit hoch-alkoholischen Lösungen in Verbindung gebracht werden. Zu gelben Verfärbungen kann es auf Kunststoffen kommen, wenn sie über einen längeren Zeitraum mit einem aldehydhaltigen Flächendesinfektionsmittel behandelt werden.
Beim Vermischen von Flächendesinfektionsmittel mit einem Reinigungsmittel wird die Wirksamkeit reduziert und es entstehen ebenfalls Flecken oder Schmierfilme. Im Zweifelsfall sollten Sie neue Flächendesinfektionsmittel an einer unauffälligen Stelle ausprobieren, bevor Sie damit komplette Böden und Geräte behandeln.
Konzentrate für die Wischdesinfektion
Für die Wischdesinfektion großer Flächen wie Oberflächen und Fußböden eignen sich insbesondere konzentrierte Flächendesinfektionsmittel, die nach obigem Verfahren zu einer gebrauchsfertigen Lösung verdünnt werden. Auch hier steht die Anleitung zur Flächendesinfektion auf dem Produktetikett, und in welchem Mischungsverhältnis das Konzentrat zu verdünnen ist. Diese Angaben sind kein Ratschlag, sondern eine einzuhaltende Anweisung.
Mischen sie zu große Mengen, ist das angesetzte Flächendesinfektionsmittel etwa einen Tag haltbar. Überschreiten Sie diese Frist, ist die vollumfängliche Wirkung nicht mehr gewährleistet und das Flächendesinfektionsmittel beziehungsweise die Verdünnung muss entsorgt werden. Einige Desinfektionsmittel zeichnen sich durch eine zusätzlich reinigende Eigenschaft aus. Bei der Durchführung der Flächendesinfektion kann mit diesen Konzentraten die vorausgehende Reinigung bei leichten Verschmutzungen vernachlässigt werden.
Alkoholische Schnelldesinfektion
Für kleine Flächen und Zeitdruck eignen sich alkoholische Schnelldesinfektionsmittel, sofern vorab die Materialverträglichkeit festgestellt wurde. Im Normalfall sind diese Flächendesinfektionsmittel bereits gebrauchsfertig gemischt und eignen sich somit insbesondere für unterwegs zum Beispiel für den Rettungsdienst oder die ambulante Pflege. Achten Sie beim Einsatz dieser Art Flächendesinfektionsmittel darauf, dass Sie ausreichenden Abstand zu Zündquellen wie beispielsweise zu brennenden Kerzen oder eingeschalteten elektrischen Geräten halten.
Desinfektionstücher
Desinfektionstücher sind ebenfalls für eine Durchführung der Flächendesinfektion in kleinerem Rahmen geeignet. Die Tücher sind bereits getränkt in einem praktischen Spender erhältlich und können von Klinikpersonal auf den Rollwagen mitgenommen werden.
Finden Sie jetzt Ihr passendes Flächendesinfektionsmittel
Angesichts vermehrter Keime und Resistenzen ist eine wirksame Desinfektion in Kliniken, Laboren, Praxen und in der Pflege wichtiger denn je. Im Online-Shop von Medic-Star finden Sie unter anderem neben den passenden Flächendesinfektionsmitteln als Konzentrate, auch gebrauchsfertige Flächendesinfektionsreiniger und Desinfektionstücher. Für den Umgang mit Konzentraten sollten Sie Einmalhandschuhe kaufen, um Ihre Haut zu schützen. Unser persönlicher Kundenservice steht Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung. Mehr zum Thema Desinfektion erfahren Sie in unseren Artikeln zu Wirkung und Arten von Desinfektionsmitteln und Händedesinfektion.
Bildnachweis: Titelbild: kokouu/gettyimages.de, Bild 2: Guido Mieth/gettyimages.de, Bild 3: Luis Alvarez/gettyimages.de, Bild 4: Francesco Carta Fotografo/gettyimages.de