SABANA SILK – Klassisches Nahtmaterial mit bewährter Biokompatibilität
Manchmal ist das Traditionelle genau das Richtige – besonders wenn es um zuverlässiges chirurgisches Nahtmaterial geht. SABANA SILK vereint jahrzehntelange Erfahrung mit modernen Veredelungsverfahren. Es handelt sich um ein nicht resorbierbares, geflochtenes Nahtmaterial aus dem organischen Protein Fibroin, besser bekannt als chirurgische Seide.
Zur Optimierung der Handhabung ist SABANA SILK mit Silikon beschichtet. Das sorgt für bessere Gleitfähigkeit, reduzierte Kapillarwirkung und mehr Kontrolle beim Knoten – ein Vorteil, den gerade chirurgisch tätige Zahnärzte und Operateure schätzen.
Natürliche Seide – bewährt, flexibel, zuverlässig
Die polyfile, geflochtene Struktur von SABANA SILK verleiht dem Nahtmaterial eine hohe Knotenstabilität und eine angenehme Elastizität. Trotz des natürlichen Ursprungs bleibt der Faden in der modernen Chirurgie relevant – vor allem, wenn ein leicht zu handhabendes Material mit exzellentem Taktilempfinden gefragt ist.
Erhältlich in verschiedenen Fadenstärken und -längen sowie mit chirurgischen Nadeln in diversen Ausführungen, passt sich SABANA SILK unterschiedlichsten Anforderungen flexibel an.
Einsatzgebiete von SABANA SILK
Das Nahtmaterial eignet sich unter anderem für:
- Oral- und Kieferchirurgie
- Parodontalchirurgie
- Weichgewebsmanagement
- Allgemeinchirurgische Anwendungen
Da es sich um ein nicht resorbierbares Material handelt, sollte SABANA SILK nach abgeschlossener Heilung entfernt werden.
Technische Spezifikationen im Überblick
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Fadenmaterial | Seide (organisches Protein Fibroin) |
Fadenaufbau | Polyfil, geflochten |
Beschichtung | Silikon |
Fadenfarbe | Schwarz |
Nadelfarbe | Silber |
Resorbierbarkeit | Nicht resorbierbar |
Verpackungseinheit | 24 Stück |
Erhältliche Varianten | Diverse Längen, Stärken, Nadelformen und -größen |
Sicherheit & Anwendungshinweise
Nicht resorbierbare Fäden wie SABANA SILK sollten nach der Abheilung der Wunde entfernt werden, sofern kein langfristiger Verbleib geplant ist. Wie bei allen chirurgischen Fäden hängt das Risiko einer Wunddehiszenz vom Einsatzort und der verwendeten Technik ab. Achte bei der Wahl deines Nahtmaterials stets auf die In-vivo-Eigenschaften.
Weitere Details zur Anwendung und zur Lagerung findest du in der beiliegenden Gebrauchsanweisung.