SABAsorb rapid – Schneller resorbierbares Nahtmaterial für temporäre Wundversorgung
SABAsorb rapid von SABANA ist die perfekte Wahl für chirurgische Anwendungen, bei denen das Nahtmaterial nur kurzfristig für Wundstabilität sorgen soll. Das resorbierbare, geflochtene Nahtmaterial besteht aus Polyglykolsäure (PGA) mit reduziertem Molekulargewicht – dadurch erfolgt der Abbau im Körper deutlich schneller als bei klassischem PGA-Fadenmaterial wie SABAsorb.
Beschichtet mit Polycaprolacton und Calciumstearat bietet SABAsorb rapid exzellente Gleitfähigkeit und minimale Gewebereaktion. Die vollständige Resorption ist im Allgemeinen zwischen 42 und 63 Tagen abgeschlossen.
Ideal für kurzzeitige Stabilität mit sicherem Abbau
Durch seine polyfile, geflochtene Struktur lässt sich SABAsorb rapid leicht handhaben und präzise knoten. Die ungefärbte Ausführung sorgt für dezente Sichtbarkeit bei besonders ästhetisch sensiblen Eingriffen. Das Nahtmaterial ist in unterschiedlichen Stärken, Längen und mit chirurgischen Edelstahl-Nadeln in diversen Formen erhältlich.
Typische Anwendungen für SABAsorb rapid
Das Nahtmaterial eignet sich unter anderem für:
- Oberflächliche Weichgewebsnähte
- Subkutane Hautnähte
- Kinderchirurgie
- Oral- und Kieferchirurgie
Der beschleunigte Verlust der Reißkraft macht SABAsorb rapid ideal für Wunden mit schneller Heilungstendenz oder bei Patienten, bei denen eine spätere Fadenentfernung problematisch ist.
Technische Spezifikationen im Überblick
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Fadenmaterial | Polyglykolsäure (PGA) |
Fadenaufbau | Polyfil, geflochten |
Beschichtung | Polycaprolacton, Calciumstearat |
Fadenfarbe | Ungefärbt |
Nadelfarbe | Silber |
Resorbierbarkeit | Resorbierbar |
Verpackungseinheit | 24 Stück |
Erhältliche Varianten | Diverse Längen, Stärken, Nadelformen und -größen |
Sicherheit & Anwendungshinweise
Auch bei schnell resorbierbaren Fäden wie SABAsorb rapid ist Fachwissen gefragt. Der reduzierte Reißkraftverlauf verlangt eine präzise Indikationsstellung und chirurgische Technik. Je nach Gewebeart und OP-Bereich sollte der zeitliche Verlauf der Resorption sorgfältig eingeplant werden.
Details zu Lagerbedingungen, Einsatzgrenzen und Anwendung findest du in der beiliegenden Gebrauchsanweisung.